Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783658221744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (56 pages)
    Series Statement: Essentials Ser.
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Ehrenamtliche Tätigkeit ; Arbeitspsychologie ; Organisationspsychologie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658221744
    Language: German
    Pages: 1 online resource (56 pages)
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    Keywords: Voluntarism ; Voluntarism ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Was Sie in diesem essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Eine Begriffsklärung -- 1.1 Begriffsvarianten -- 1.2 Referenzdefinition -- 1.3 Abgrenzungen -- 2 Die Verbreitung von Freiwilligenarbeit: Statistiken -- 2.1 European Quality of Life Survey (EQLS) -- 2.2 Der deutsche Freiwilligensurvey (FWS) -- 2.3 Der Schweizer Freiwilligenmonitor (FWM) -- 3 Freiwillige Arbeit als Tätigkeit -- 3.1 Verfasstheit der Erwerbsarbeitswelt -- 3.1.1 EU-Raum: ein Maximum an Lebensqualität verbindet sich mit einer eher reduzierten Erwerbsarbeit -- 3.1.2 In Deutschland ist die Erwerbsarbeit „mittelmäßig" - „Gute Arbeit" selten! -- 3.1.3 In der Schweiz macht die Erwerbsarbeit nicht nur zufrieden, sie führt auch in die Resignation -- 3.2 Theorie: Vom Sinn in der frei-gemeinnützigen Tätigkeit -- 3.2.1 Freiwilligenarbeit aus Sicht der Tätigkeitstheorie -- 3.2.2 Sinngenerierung in der frei-gemeinnützigen Tätigkeit -- 4 Motivation zur Freiwilligenarbeit -- 4.1 Der funktionale Ansatz -- 4.2 Erweiterungen des funktionalen Ansatzes -- 4.3 Unterschiedliche Nachhaltigkeit verschiedener Motive -- 5 Gestaltung von Freiwilligenarbeit -- 5.1 Freiwilligenarbeit als Prozess -- 5.2 Drei psychologische Grundbedürfnisse als Orientierung -- 5.3 Gestaltung von Aufgaben und organisationalen Rahmenbedingungen -- 6 Freiwilligenarbeit als psychosoziale Ressource -- 6.1 Gründe für die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Freiwilligenarbeit -- 6.2 Wann und warum hält Freiwilligenarbeit gesund? -- 6.2.1 Soziale Eingebundenheit, Sinnstiftung und positive emotionale Befindlichkeit -- 6.2.2 Lebensrollen -- 6.3 Work-Life-Balance -- 6.3.1 Aussagen zu Work-Life-Balance und Freiwilligenarbeit -- 6.3.2 Neuere Befunde -- 7 Die Freiwilligenforschung hat mehr zu bieten, als die Praxis wahrnimmt: Ein Fazit zur Flüchtlingshilfe.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...