Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783955581930
    Language: German
    Pages: 172 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Genocide History 20th century ; Reparations for historical injustices ; Kolonialismus ; Völkermord ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Schadensersatz ; Entschädigung ; Internationale Politik ; Völkermord ; Vergangenheitsbewältigung ; Germany Colonies ; Namibia History Herero Revolt, 1904-1907 ; Germany Foreign relations ; Namibia Foreign relations ; Deutschland ; Namibia ; Namibia ; Deutschland ; Namibia ; Völkermord ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Deutschland ; Deutsch-Südwestafrika ; Namibia ; Völkermord ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Rezension: 1904-1908 fand in der deutschen Kolonie "Deutsch-Südwestafrika", dem heutigen Namibia, ein Vernichtungskrieg gegen die Völker der Hereros und Namas statt, der heute als Völkermord eingestuft wird. In Teilen der deutschen Historiografie wird dies bereits seit Längerem anerkannt (vgl. u.a. S. Kuss' Beitrag in "Kolonialkriege", 2006). Anders sieht es im öffentlichen Bewusstsein und in der Politik aus. Seit ca. 30 Jahren engagieren sich die Autoren für ein offizielles Schuldanerkenntnis und Wiedergutmachungsleistungen. Dieser schwierige Weg bildet hier den Hauptteil und erklärt den ungewöhnlichen Titel. H. Wieczorek-Zeul war die 1. Ministerin, die von "Völkermord" sprach. Der Kriegsverlauf damals und die Geschichte des "Völkermord"-Begriffs werden sehr detailreich geschildert. Den historischen Rahmen und die Kolonialgeschichte sollte man aber kennen ("Die Deutschen und ihre Kolonien", 2017). Wissenschaftlicher Apparat und Zitierweisen. Das Inhaltsverzeichnis mit falschen Seitenzahlen ist unbrauchbar. Dennoch ein notwendiger Titel zu den aktuellen Kontroversen. (2)
    Abstract: Vorbemerkung -- Heidemarie Wieczorek-Zeul : Vorwort -- Der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika -- Zur Vorgeschichte des Deutsch-Namibischen Krieg -- Auftakt zum Völkermord im "Schutzgebiet" -- Die genozidale Vernichtungsstrategie -- Vom Konzentrationslager zu Arbeitszwang und Rassentrennung -- Koloniales Vorspiel zur industrialisierten Massenvernichtung -- Völkermord : und was dann? -- Ein Völkermord, der keiner sein sollte : Deutschland und Namibia bis 2015 -- Verdrängung durch die Konkurrenz der Opfer? -- Eine "besondere Verantwortung" -- Schuld und Vergebung ohne Entschädigung? -- Die Tabuisierung des V-Wortes -- Die Enttabuisierung des V-Wortes : ein Wendepunkt? -- Wer A(rmenien) sagt -- Fallstricke der Verhandlungen -- Und nochmals : Armenien und Namibia -- Wer mit wem? -- Von Fakten und Mythen -- Sackgassen des Faktenverdrehens -- Weil nicht sein kann, was nicht sein darf? -- Völkerverständigung als Dekolonisierung -- Eine notwendige Entschuldigung -- Zivilgesellschaftliche Akteure -- Öffentlicher Raum als Gestaltungsfeld -- Öffentlicher Raum als postkolonialer Lernort -- Rehumanisierung menschlicher Überreste -- Bildung, Unterricht und Forschung -- Dringlicher Aufklärungsbedarf -- Literatur -- Veröffentlichungen der Verfasser.
    Note: Literaturverzeichis: Seite 146-172
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...