Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (1)
  • Online Resource  (1)
Datasource
Material
  • Online Resource  (1)
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658370237
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 290 Seiten)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Randjelović, Isidora, 1975 - Unter Verdacht
    Keywords: Emigration and immigration—Social aspects. ; Race. ; Social justice.
    Abstract: Fragestellung, Prämissen und Zielsetzung der Studie -- Vorgehen -- Rassismuserfahrungen im Alltag -- Rassismuserfahrungen im Arbeitsleben -- Rassismuserfahrungen im Bereich Wohnen -- Rassismuserfahrungen im Bereich Bildung -- Rassismuserfahrungen in Behörden -- Rassismuserfahrungen im Bereich Soziale Arbeit -- Rassismuserfahrungen im Bereich Soziale Medien -- Rassismuserfahrungen im Bereich Gesundheit -- Fallbeispiele -- Fazit -- Empfehlungen.
    Abstract: Rom:nja und Sinti:zze berichten von Ausschlüssen, Barrieren und Gewalt in allen Lebenssituationen. Das community-basierte Forschungsprojekt zeigt die Wirkungsweisen dieses spezifischen Rassismus auf, ebenso wie die historischen Kontinuitäten und Nachwirkungen, die Allgegenwart und die alltäglichen Folgen für das Leben von Rom:nja und Sinti:zze. Die Rekonstruktion des Geflechts ineinandergreifender Praktiken zeigt eindrücklich, dass Rassismus auch kumulativ wirkt und zu einer Spirale von Diskriminierung führen kann. Das Buch schließt mit Empfehlungen für verschiedene Politikbereiche. Die Autor*innen Isidora Randjelović ist Mitgründerin des feministischen RomaniPhen e.V. und beschäftigt sich dort sowie in der Lehre an der ASH Berlin mit rassismuskritischer Archivierung von Wissen, Selbstorganisierung und transgenerationellem Lernen. Olga Gerstenberger war an der Entwicklung von www.verwobenegeschichten.de beteiligt, ist aktiv in der Initiative with WINGS and ROOTS, lehrt an der ASH Berlin und bereitet ihre Promotion zu Antislawismus aus intersektionaler Perspektive vor. José Fernández Ortega ist Mitbegründer und Aktivist von Kale Amenge. Er ist aktiv in verschiedenen Projekten der politischen Bildung, der Erinnerungskultur und des Community Organizing bei Amaro Drom e.V. Svetlana Kostić schließt derzeit ihr Studium der Sozialen Arbeit ab und legt ihren Schwerpunkt auf intersektionale Ansätze mit einem Fokus auf Menschenrechte. Sie ist in der feministischen Gruppe IniRromnja aktiv. Dr. Iman Attia lehrt und forscht an der ASH Berlin im Bereich der interrelationalen und transdisziplinären Rassismusforschung sowie zu rassismuskritischer Erinnerungsarbeit.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...