Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (94)
  • 2015-2019  (94)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-034896-7
    Language: German
    Pages: 535 Seiten : , Diagramme.
    Edition: 8., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationstheorie. ; Lehrbuch ; Organisationstheorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 449-528
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783170311541
    Language: German
    Pages: Online-Ressourcen, 323 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Sparre, Sieglinde, 1981- Bestatten in Kirchen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von
    DDC: 265.85
    Keywords: Urnenkirche ; Kirchliche Bestattung ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie ; Kirchenbau ; Bestattung ; Columbarium ; Urnenkirche ; Kapelle ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)REL055000 ; Bestattungskultur ; Kirchenraumpädagogik ; Liturgie ; (VLB-WN)9540 ; (Zielgruppe)TheologInnen, PfarrerInnen. ; (Produktform (spezifisch))Paper over boards ; Urnenkirche ; Kirchliche Bestattung ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-17-017147-3
    Language: German
    Pages: 183 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Psychotherapie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identitätskrise. ; Persönlichkeitsentwicklung. ; Psychopathologie. ; Psychotherapeuten, Psychoanalytiker und psychologische Berater. ; Burnout ; Desorientierung ; Erschöpfung ; Identität ; Identitätsentwicklung ; Identitätskrise ; Psychoanalyse ; Selbstwertprobleme ; Überforderung ; Identitätskrise ; Persönlichkeitsentwicklung ; Psychopathologie
    Note: Literaturverzeichnis Seite 165-178
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-024299-9 , 3-17-024299-7
    Language: German
    Pages: 251 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Psychotherapie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stieffamilie. ; Familientherapie. ; Familienberatung. ; Stieffamilie ; Familientherapie ; Familienberatung
    Abstract: Thomas Hess / Claudia Starke Patchwork-Familien Beratung und Therapie Preis: EUR 35,00 Artikel lieferbar. In den Warenkorb Ebenfalls erhältlich als EPUB MOBI PDF Bibliografische Daten ISBN / Artikel-Nr: 978-3-17-024299-9 Auflage: 1. Auflage Seiten: 251 Illustrationen etc.: 19 Abb. Erschienen: 2017 Aus dem Inhalt Inhaltsverzeichnis Leseprobe Produktbeschreibung Was ist besonders in Patchwork-Familien? Auf welche Fallen und Klippen muss der Helfer achten? Was kann man auch ohne familientherapeutische Ausbildung tun? Therapeutinnen, Berater, Schulsozialarbeiterinnen, sozialpädagogische Familienbegleiter kommen immer mehr in Berührung mit Patchwork-Familien: mit Müttern, die zwischen Geliebtem und Kindern stehen, mit Stiefmüttern, die ihr Letztes geben und doch nicht genügen, mit Kindern, die unter der Patchwork-Situation leiden, mit Stiefvätern, die plötzlich von ihrer Partnerin abgewiesen werden, mit Vätern, die von einem Stiefvater verdrängt werden. Die Autoren beschreiben die Dynamiken der komplexen Beziehungskonstellationen. Sie stellen konkrete Vorgehensweisen in unterschiedlichen Ausgangslagen sowie beraterische Leitlinien vor und veranschaulichen sie mit einem Therapietranskript. Ausgewiesene Fachleute verschiedener Therapierichtungen und Institutionen - u. a. Gunther Schmidt, Joachim Küchenhoff, Harald Gündel, Serge Sulz - diskutieren den vorgeschlagenen Ansatz. Ein Nachschlageteil mit Therapievorschlägen für bestimmte Problemlagen rundet das Buch ab. Quelle: Klappentext/Verlag.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 247-248
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3170348574 , 9783170348578
    Language: German
    Pages: 158 Seiten
    Series Statement: Politisches Denken in der Gegenwart
    Series Statement: Urban-Taschenbücher
    DDC: 301.092
    Keywords: Biografie ; Dahrendorf, Ralf 1929-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783170296305 , 3170296302
    Language: German
    Pages: 448 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Das Matriarchat / Heide Göttner-Abendroth Band 3
    Series Statement: Göttner-Abendroth, Heide 1941- Das Matriarchat.
    DDC: 306.8590901
    Keywords: Naher Osten ; Europa ; Matriarchat ; Gesellschaftsordnung ; Soziokultureller Wandel ; Patriarchat ; Vor- und Frühgeschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 423-440
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783170345911
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 384 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Pyka, Holger, 1982- Vom Sittlichkeitskampf zur Büttenpredigt
    DDC: 280.4094355
    Keywords: Geschichte 1800-2010 ; Geschichte ; Karneval ; Rezeption ; Protestantismus ; Fastnacht ; Rezeption ; Reformation ; Karneval ; Büttenpredigt ; Rheinland ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)REL067080 ; Fasnacht ; Fastnacht ; Konfessionalisierung ; Kulturgeschichte ; Mentalitätsgeschichte ; Religionspraxis ; (VLB-WN)9540 ; (Zielgruppe)TheologInnen, HistorikerInnen. ; (Produktform (spezifisch))Paper over boards ; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)200 ; Rheinland ; Karneval ; Rezeption ; Protestantismus ; Geschichte 1800-2010 ; Fastnacht ; Rezeption ; Reformation ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-031704-8 , 978-3-17-031705-5 , 978-3-17-031706-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Grundwissen Soziale Arbeit Band 14
    Series Statement: Grundwissen Soziale Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit. ; Migration. ; Flüchtling. ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Migration ; Flüchtling
    Abstract: Migration ist für die Soziale Arbeit zu einem zentralen Praxisfeld geworden. Das liegt nicht allein an hohen Flüchtlingszahlen; darin spiegelt sich auch die Bevölkerungsstatistik Deutschlands: Jeder Fünfte hat inzwischen eine Migrationsgeschichte. Für die Fachkräfte der Sozialen Arbeit steht dabei vor allem die Gestaltung von Teilhabeprozessen im Mittelpunkt. Hier setzt das Buch an. Es liefert zunächst das Grundwissen zu den rechtlichen, ökonomischen und sozial-strukturellen Rahmenbedingungen der Migrationssozialarbeit und stellt sie in den Zusammenhang der öffentlichen und politischen Diskurse. Die Themenauswahl und die Struktur des Bandes folgen einem bewährten Ausbildungskonzept, das sich auf die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen auf den drei Ebenen Wissen, Haltung und Handlung konzentriert. Im Zentrum steht dabei ein Rollen- und Professionsverständnis als Fachkraft, das Handlungssicherheit gibt und dabei klaren Handlungszielen und methodischen Ansätzen der Sozialen Arbeit folgt.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783170261389 , 9783170261396 , 9783170261402 , 9783170261372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (479 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienpsychologie
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theoretische Grundlagen ; Mediennutzung ; Medienwirkung ; Empirische Untersuchung ; theoretische Grundlagen ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medien ; Psychologie ; Medien ; Psychologie
    Abstract: In diesem Lehrbuch und Nachschlagewerk werden 61 zentrale Konzepte der Medienpsychologie in kurzen Texten vorgestellt, die das aktuelle Wissen zu spezifischen Annahmen und Theorien bündeln. In der Neuauflage werden vor allem aktuelle Konzepte aus dem Bereich der Social Media integriert. Die einzelnen Kapitel sind nach einem einheitlichen Schema gestaltet und enthalten eine kurze Darstellung des jeweiligen Konzepts, eine detaillierte Erläuterung der zentralen Annahmen, eine Beschreibung der typischen Methodik, eine Zusammenfassung der aktuellen empirischen Ergebnisse sowie eine kritische Würdigung. Biographische Informationen Prof. Dr. Nicole C. Krämer ist Professorin für Sozialpsychologie, Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Stephan Schwan leitet die Arbeitsgruppe "Realitätsnahe Darstellungen" am Institut für Wissensmedien in Tübingen. Prof. Dr. Dagmar Unz lehrt Medienpsychologie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Prof. Dr. Monika Suckfüll hat den Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität der Künste Berlin inne.
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Teil I Motivation -- Einführung Motivation -- Traditionelle Medien -- Uses-and-Gratifications-Ansatz -- Selective Exposure -- Mood Management -- Sad-Film-Paradoxon -- Evolutionäre Erklärungsansätze -- Individualmedien -- Media Richness -- Modell des sozialen Einflusses -- Teil II Kognition -- Einführung Kognition -- Aufmerksamkeitsprozesse -- Aufmerksamkeitsprozesse beim Fernsehen -- Change Detection/Change Blindness -- Information-Foraging-Theorie -- Verarbeitungsprozesse im Arbeitsgedächtnis -- Cognitive-Load-Theorie (CLT) -- Cognitive Theory of Multimedia Learning (CTML) -- Perzeptuelle Disfluency -- Medienbezogene Kompetenzen -- Medienkompetenz -- Repräsentationale Einsicht -- Perceived Reality -- Interpretationsprozesse -- Rezeptionsmodalitäten -- Narratives Verstehen -- Multiple Dokumente -- Falschinformation -- Hostile Media Effect -- Moral Disengagement -- Mediale Präsentation -- Framing -- Präsenzerleben -- Beabsichtigte kognitive Medienwirkungen -- Cultivation of Mental Skills und Supplantation -- Multiple externe Repräsentationen -- Konstruktivistische Lernumgebungen -- Medienspezifische kognitive Verarbeitungs und Lernprozesse -- Nicht beabsichtigte kognitive Medienwirkungen -- Displacement -- Wissenskluft-Hypothese und Digital Divide -- Agenda Setting -- Kultivierung (Cultivation of beliefs) -- Teil III Emotion -- Einführung Emotion -- Neugier und New Experimental Aesthetics -- Narratives Erleben und Transportation -- Involvement -- Excitation Transfer -- Drei-Faktoren-Emotionstheorie und affektive Disposition -- Spannung -- Unterhaltung -- Teil IV Kommunikation -- Einführung Kommunikation -- Traditionelle Medien -- Parasoziale Interaktion (PSI) -- Soziale Vergleichsprozesse -- Medienpsychologische Aspekte der sozial-kognitiven Lerntheorie -- Third Person Effect
    Abstract: Die Theorie der Schweigespirale -- Two-Step Flow of Communication -- Der Sleeper-Effekt -- Individualmedien -- Reduced Social Cues/Cues Filtered Out -- Social Identity Model of Deindividuation Effects (SIDE) -- Hyperpersonal Communication und Social Information Processing Theory -- Impression Management und Self-Disclosure in sozialen Medien -- Privacy Paradox -- Social Capital in elektronischen Medien -- Mass Interpersonal Persuasion -- Common Ground und Grounding -- Immersive virtuelle Umgebungen: Transformed Social Interaction, Proteus-Effekt und Persuasion -- Media Equation -- Uncanny Valley -- Teil V Verhalten -- Einführung Verhalten -- Gewalt -- Prosoziales Verhalten -- Gemeinsame Wissenskonstruktion im Internet -- Internetsucht -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis -- Personenverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 3170263331 , 9783170263338
    Language: German
    Pages: 170 Seiten , Diagramme , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Brennpunkt Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Höreth, Marcus Die komplexe Republik
    Parallel Title: Erscheint auch als Höreth, Marcus, 1968 - Die komplexe Republik
    DDC: 342.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Federal government History ; Constitutional history ; Staatsorganisation ; Germany Politics and government ; Deutschland ; Deutschland ; Staatsorganisation ; Deutschland ; Politisches System
    Abstract: Die Bundesrepublik ist nach dem Grundgesetz republikanisch, demokratisch, rechtsstaatlich, bundesstaatlich und sozialstaatlich verfasst. Der Autor legt dar, wie sich diese Staatsorganisation ihrem wechselseitigem Spannungsverhältnis auf die Politikbereiche auswirkt. - Rezension : Der an der TU Kaiserlautern lehrende Politikwissenschaftler möchte mit diesem Buch einem Aspekt unseres Staatswesens mehr Aufmerksamkeit schenken, der in den üblichen politikwissenschaftlichen oder verfassungsrechtlichen Einführungen zu wenig vertieft wird. Vor dem Hintergrund des oft unterschätzten republikanischen Grundprinzips entfaltet er die Dynamik der wesentlichen Staatsorganisationsprinzipien Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat und Sozialstaat in ihrer wechselseitigen Beziehung. Was auf den 1. Blick formalistisch wirkt - 4 Prinzipien, 6 Konstellationen - macht im Fortgang doch deutlich, welchen Einfluss diese strukturelle Verfasstheit auf die konkrete Politik hat. Inwieweit schränkt z.B. das Föderalprinzip, in dem sich Bund und Länder einigen müssen, die parlamentarische Demokratie ein? Es entsteht das Bild einer wahrhaft "komplexen Republik", die durch vielfältige Verhandlungszwänge immer wieder auf einen "mittleren Weg" geführt wird. (3)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 159-170
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...