Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (22)
  • MEK Berlin  (2)
  • Lepsius, Mario Rainer  (24)
  • Schön, Manfred  (8)
  • Rudhard, Birgit  (6)
  • Oßwald-Bargende, Sybille  (3)
  • Kocka, Jürgen  (1)
Datasource
Material
Language
Author, Corporation
Subjects(RVK)
  • 1
    Article
    Article
    In:  Das Weber-Paradigma (2005), Seite 32-41 | year:2005 | pages:32-41 | extent:10
    ISBN: 9783161488269
    Language: German
    Pages: 10
    Titel der Quelle: Das Weber-Paradigma
    Publ. der Quelle: Tübingen : Mohr Siebeck, 2005
    Angaben zur Quelle: (2005), Seite 32-41
    Angaben zur Quelle: year:2005
    Angaben zur Quelle: pages:32-41
    Angaben zur Quelle: extent:10
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Article
    Article
    In:  Der Wandel nach der Wende (2000), Seite 29-39 | year:2000 | pages:29-39
    ISBN: 9783531135168
    Language: German
    Titel der Quelle: Der Wandel nach der Wende
    Publ. der Quelle: Wiesbaden : Westdeutscher Verlag, 2000
    Angaben zur Quelle: (2000), Seite 29-39
    Angaben zur Quelle: year:2000
    Angaben zur Quelle: pages:29-39
    Keywords: Zentrale Wirtschaftsplanung ; Entscheidung ; DDR ; Aufsatz im Buch
    Note: In: Der Wandel nach der Wende
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Alte Begriffe - neue Probleme (2016), Seite 21-30 | year:2016 | pages:21-30
    ISBN: 3161541944
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Alte Begriffe - neue Probleme
    Publ. der Quelle: Tübingen : Mohr Siebeck, 2016
    Angaben zur Quelle: (2016), Seite 21-30
    Angaben zur Quelle: year:2016
    Angaben zur Quelle: pages:21-30
    Keywords: Weber, Max 1864-1920 ; Soziologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531165813
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , 24 cm
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Interesse - Mediation - Institutionalisierung - Aufsatzsammlung ; Soziologie - Aufsatzsammlung ; Einrichtung ; Politik ; Interesse ; Institution ; Sozialstruktur ; Mediation ; Politische Institutionenlehre ; Analyse ; Institutionalisierung ; Soziologie ; Idee ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Interesse ; Mediation ; Institutionalisierung ; Weber, Max 1864-1920 ; Institution ; Sozialstruktur ; Idee ; Interesse ; Institution ; Weber, Max 1864-1920 ; Institution ; Politik ; Weber, Max 1864-1920 ; Institution ; Analyse ; Einrichtung ; Analyse ; Politische Institutionenlehre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German , English
    Pages: 24 cm
    Series Statement: Industrielle Welt ...
    DDC: 940.28
    Keywords: Middle class Education 19th century ; History ; Professional education Social aspects 19th centu ; History ; Bildung ; Bildungswesen ; Bildungstradition ; Bildungssoziologie ; Berufssoziologie ; Professionalisierung ; Allgemeinbildung ; Bildungskanon ; Philosophie der Bildung und Erziehung ; Theorie der Bildung und Erziehung ; Middle class - Education - History - 19th century ; Professional education - Social aspects - History - 19th century ; Aufsatzsammlung ; Bildungsbürgertum ; Geschichte 1800-1900
    Note: Teil 1 hrsg. von Werner Conze und Jürgen Kocka, Teil 2 hrsg. von Reinahrt Koselleck, Teil 3 hrsg. von M. Rainer Lepsius, Teil 4 hrsg. von Jürgen Kocka , Serie hrsg. von Reinhart Koselleck und M. Rainer Lepsius
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    In:  Kultur und Gesellschaft (1986), Seite 20-31 | year:1986 | pages:20-31
    ISBN: 3531118129
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Kultur und Gesellschaft
    Publ. der Quelle: Opladen : Westdeutscher Verl., 1986
    Angaben zur Quelle: (1986), Seite 20-31
    Angaben zur Quelle: year:1986
    Angaben zur Quelle: pages:20-31
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    In:  Sozialgeschichte der DDR (1994), Seite 17-30 | year:1994 | pages:17-30
    ISBN: 3608916717
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Sozialgeschichte der DDR
    Publ. der Quelle: Stuttgart : Klett-Cotta, 1994
    Angaben zur Quelle: (1994), Seite 17-30
    Angaben zur Quelle: year:1994
    Angaben zur Quelle: pages:17-30
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783161577659
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXX, 902 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 8: Abt. 2. Briefe: Briefe 1913 - 1914
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 8: Briefe: Briefe 1913 - 1914
    Angaben zur Quelle: Abteilung 2, Band 8
    Keywords: Wirtschaft ; Weber, Max ; Gesellschaft ; Sozialökonomie ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; 19.-21. Jahrhundert ; Wissenschaftsgeschichte ; Max Weber ; Briefsammlung 1913-1914
    Abstract: Die Edition der bislang unveröffentlichten Briefe Max Webers aus den Jahren 1913 und 1914 gibt insbesondere Einblick in Webers wissenschaftliche Arbeit und seine Lebensführung. Der Band bietet wertvolle Materialien für die Werkgeschichte von Webers Schriften zu Wirtschaft und Gesellschaft und die Entwicklung des großen Sammelwerkes Grundriß der Sozialökonomik. Darüber hinaus vermittelt er einen hervorragenden Eindruck des wissenschaftlichen Netzwerks, in das Max Weber eingebunden war. Ein Teil der Briefe bezieht sich auf Webers Unterstützung von Frieda Gross nach der Internierung und Entmündigung ihres Mannes Otto Gross sowie auf die Prozesse von Frieda Gross gegen ihren Schwiegervater Hans Gross. Nach dem Kriegsausbruch war Weber als Reserveoffizier mit dem Aufbau von Militärlazaretten in Heidelberg betraut. Aus Rezensionen zu Max Weber-Gesamtausgabe II, 7: Briefe 1911–1912: »Unter handwerklichen Gesichtspunkten setzt auch dieser Briefband Maßstäbe. Die vorbildliche Kommentierung der Dokumente, die Editorischen Vorbemerkungen zu den einzelnen Briefen oder auch das fast fünfzigseitige kommentierende Personenverzeichnis sind jedem von Nutzen, der sich für das Innenleben der deutschen Gelehrtenrepublik vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges interessiert.«Gregor Schöllgen in Süddeutsche Zeitung vom 5.2.1999, S. 14
    Abstract: This volume, containing the letters written by Max Weber in 1913 and 1914, is a follow-up to the previous volumes of the edition of letters . It presents Weber's statements on the »Grundriß der Sozialoekonomik« and his work on »Economy and Society« as well as his confrontation with the subculture of Ascona and his support of Frieda Gross after her husband Otto Gross was put under custody and declared mentally incompetent.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783161577567
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 500 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 7: Abt. 2. Briefe: Briefe 1911 - 1912
    Angaben zur Quelle: Abteilung 2, Band 7, 1. Halbband
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Weber, Max ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; 19.-21. Jahrhundert ; Wissenschaftsgeschichte ; Max Weber ; Briefsammlung 1911-1912
    Abstract: Die Schwerpunkte der Briefe Max Webers aus den Jahren 1911–1912 liegen auf der Konzeption des Grundriß der Sozialökonomik, der Organisation der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Gestaltung seiner persönlichen und wissenschaftlichen Netzwerke sowie seiner eigenen Lebensverhältnisse. Die Korrespondenz Max Webers 1911–1912 vertieft und verdeutlicht das Bild seiner persönlichen und seiner wissenschaftlichen Entwicklung und seiner öffentlichen wissenschaftlichen Tätigkeit. Damit gewährt der Band zugleich tiefe Einblicke in die Entwicklung der Sozial- und Kulturwissenschaften Deutschlands. Aus Rezensionen bereits erschienener Briefbände: »Der Band darf schon deshalb Interesse beanspruchen, weil Max Weber in diesen Jahren vielfältig tätig war. ... die wie immer vorzügliche Kommentierung, die ausführlichen Verzeichnisse, Register etc. als solche einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des deutschen Gelehrtentums um die Jahrhundertwende bilden.«Gregor Schöllgen in Das Historisch-Politische Buch Jg. 44 (1996), Nr. 3+4, S. 160»In einer Situation, in der Max Weber von einigen Autoren der Soziologie abgesprochen wird, erweist der Korrespondenzband 1909/10 die Bedeutung dieses Privatgelehrten als Zuchtmeister der deutschen Soziologie. Seine Grundkonzeption hat sich durchgesetzt: Sozialforschung mit privaten und öffentlichen Mitteln kollektiv zu betreiben, mit möglichster Distanz zu den Verwaltungsbeamten und politischen Interessenten; dazu theoretischer und methodologischer Pluralismus.«Günther Roth in Soziologische Revue Jg. 19 (1996), S. 207–208»... ist den Herausgebern ... nachhaltig zu danken, daß sie mit dieser Sammlung nicht nur ein informatives Dokument deutscher Geistes- und Kulturgeschichte vorlegen, sondern auch den Blick für den leidenschaftlichen und zugleich leidenden Menschen Max Weber schärfen. Man wird gespannt sein dürfen auf die weiteren Brief-Bände, von denen insgesamt acht angekündigt wurden.«Dirk Käsler in Politische Vierteljahresschrift Jg. 37 (1996), Nr. 1, S. 141–152
    Abstract: »Does the correspondence provide new access to Weber's intellectual biography and his contributions to science? The answer must be an emphatic yes. ... In the last analysis his letters are valuable, then, not merely as documentation of the period, or of the Bildungsbürgertum, or of the origins of social science. They also show the mind at work and the engagements of the soul. They record intense struggles with self and world, and tell us what it can mean to live the life of the mind.«Lawrence A. Scaff in Contemporary Sociology vol. 25 (1996), no. 4, p. 469–471
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783161581472
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 854 Seiten)
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 6: Abt. 2. Briefe: Briefe 1909 - 1910
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 2, Bd. 6: Briefe: Briefe 1909 - 1910
    Angaben zur Quelle: Abteilung 2, Band 6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Herrschaftssoziologie ; Soziologie ; Weber, Max ; Wissenschaftsgeschichte ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; 19.-21. Jahrhundert ; Max Weber ; Briefsammlung 1909-1910
    Abstract: Die Korrespondenz Max Webers 1909–1910 vertieft und verdeutlicht das Bild seiner Persönlichen und seiner wissenschaftlichen Entwicklung und seiner öffentlichen wissenschaftlichen Tätigkeit. Damit gewährt der Band zugleich tiefe Einblicke in die Entwicklung der Sozial- und Kulturwissenschaften Deutschlands. Im Mittelpunkt der umfangreichen Korrespondenzen stehen zwei zentrale Gegenstandsbereiche: Die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und die konzeptionelle und organisatorische Vorbereitung des Grundrisses der Sozialökonomik.Aber auch weniger beachtete Züge werden deutlich: Briefe an seine Schwester Lili Schäfer, an Friedrich Gundolf, Karl Vossler und an viele andere stellen Max Weber mit Äußerungen über Dante und Shakespeare, über Borchardt, George und Rilke als einen hervorragenden und scharf urteilenden Kenner der Weltliteratur und der literarischen Moderne vor.
    Abstract: Max Weber's correspondence during the years 1909 and 1910 gives a clear and in-depth picture of his personal and scholary development and his scholary activities in public. This volume thus offers profound insight into the development of the social and cultural sciences in Germany at the same time. The extensive correspondence focuses on two centural themes: the foundation of the German Society for Sociology and the conceptual and organizational preparation of the Grundriß der Sozialökonomik »This long-awaited first volume of correspondence in the Gesamtausgabe appeared in 1990 and recieved the prestigious Amalfi prize in 1991. ... This volume makes a significant contribution to German academic and intellectual history not only because of Weber's many observation on persons and issues but also because of the prominence, then or later, of so many of the recipients«Guenther Roth in Telos 88 (summer 1991), p. 196–204
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...