Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Discussion Paper Series / University of Heidelberg, Department of Economics 0681
    DDC: 304.2
    Keywords: Systemtransformation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (18 Seiten)
    Series Statement: Discussion paper / ZEW no. 21, 043 (05/2021)
    Series Statement: Discussion paper
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Manstetten, Reiner, 1953 - Grundlagen sozial-ökologischer Transformationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Manstetten, Reiner, 1953 - Groundwork for social-ecological transformations
    DDC: 306.3
    Keywords: Great Transformation ; social-ecological transformation ; global social contract ; consensus ; global governance ; top-down/bottom-up approach ; ignorance ; temporal structures ; technical progress ; international climate policy ; WBGU ; Fridays for Future
    Abstract: A decade ago, the German Advisory Council to the Federal Government on Global Environmental Change (Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen - WBGU) published its main report. This attempt to take stock in 2011 made an impact and provided orientation on both a national and international scale. The WBGU report did not hold back: It aimed to show the urgent need for change in terms of sustainable development through the interplay of politics, economy, society and nature. The central message was: We need a "social contract for a Great Transformation", and it must be implemented by 2021. How is the report to be assessed today? We will summarise the positions of the WGBU report, cite its merits, and comment on them critically and constructively. Our approach examines the five main themes of the report: the global social contract; global governance using the example of the Paris Climate Agreement; acceptance by those involved and affected; the urgency of economic, political and social action; and the concept of the Great Transformation. In our critique, we suggest ways to constructively elaborate on the ideas laid out in the WBGU report, ideas that were not thought through to the end. Our focus lies particularly on how to deal with time and the concept of the Great Transformation. In doing so, we will also address the significance of technical advances, innovation and our own ignorance. The title of the report uses the term "Great Transformation" which acts as a leitmotif throughout. Put forth by Karl Polanyi (1941/44), this term, as used in the WBGU's parlance, is intended to address the far-reaching changes that a regulatory state would have to undertake, along with the participation of the global citizenry, in order to overcome the ecological crisis of the coming decades. In our conclusion, we argue that the idea of a uniformly planned and comprehensively attainable transformation of the current situation is inadequate. Instead, we have observed that different actors in different places have worked at different speeds not on a Great Transformation but on a multitude of social-ecological transformation processes. The effectiveness of such movements - which often emerge spontaneously - has grown to the present day. This gives us hope.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-8376-5661-9
    Language: German
    Pages: 208 Seiten.
    Series Statement: Edition Politik Band 112
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2020
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Mauss, Marcel ; Markt. ; Staat. ; Politische Soziologie. ; Geschenk. ; Sozialer Austausch. ; Gruppenkohäsion. ; Soziale Anerkennung. ; Markt ; Staat ; Gesellschaft ; Solidarität ; Anerkennung ; Vertrauen ; Marcel Mauss ; Sozialer Zusammenhalt ; Politik ; Politische Theorie ; Politische Philosophie ; Kulturtheorie ; Politische Soziologie ; Politikwissenschaft ; Gift ; Market ; State ; Society ; Solidarity ; Politics of Acknowledgment ; Trust ; Social Cohesion ; Politics ; Political Theory ; Political Philosophy ; Cultural Theory ; Political Sociology ; Political Science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; 1872-1950 Mauss, Marcel ; Markt ; Staat ; Politische Soziologie ; 1872-1950 Mauss, Marcel ; Geschenk ; Sozialer Austausch ; Gruppenkohäsion ; Soziale Anerkennung
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter. - Erscheint in der Transcript Open Library Politikwissenschaft
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839456613 , 9783732856619
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Politik 112
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Frick, Marc, 1990 - Die Gabe als drittes Prinzip zwischen Markt und Staat?
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2020
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Mauss, Marcel ; Geschenk ; Soziale Beziehungen ; Austauschtheorie ; Ökonomische Ideengeschichte ; Wirtschaftsordnung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mauss, Marcel 1872-1950 ; Geschenk ; Sozialer Austausch ; Gruppenkohäsion ; Soziale Anerkennung ; Markt ; Staat ; Politische Soziologie ; Mauss, Marcel 1872-1950 ; Mauss, Marcel 1872-1950 ; Segmentierte Gesellschaft ; Geschenk
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-208
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783732856619 , 3732856615
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 p)
    Series Statement: Edition Politik Band 112
    Parallel Title: Erscheint auch als Frick, Marc Gabe als drittes Prinzip zwischen Markt und Staat?
    RVK:
    Keywords: Mauss, Marcel ; Essai sur le don (Mauss, Marcel) ; Gifts ; Social interaction Philosophy ; POLITICAL SCIENCE / History & Theory ; Gifts ; Electronic books
    Abstract: Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1 Einleitung --Teil I: Das Prinzip der Gabe bei Marcel Mauss --Einleitung --2 Marcel Mauss: Leben und Wirken in Politik und Wissenschaft --3 Untersuchung des Gabentausches in archaischen Gesellschaften --4 Die Vorstellung eines guten Zusammenlebens in Die Gabe --Teil II: Interpretationen und Potentiale der Gabe -- von Marcel Mauss bis zur Gegenwart --5 Strukturalistisch-symbolische Interpretation der Gabe --6 Die Interpretation der M.A.U.S.S.-Bewegung --7 Die Gabe als politische Kategorie --8 Gabe und Anerkennung --9 Homo Donator und die Politik der Gabe --10 Struktur und Potentiale der Gabe --Teil III: Von »archaischen« zu »modernen« Gesellschaften -- die Gabe zwischen Markt und Staat --11 Die Ablösung der Gabengesellschaft --12 Die Entwicklung des Marktes nach Karl Polanyi --13 Richard M. Titmuss -- Gaben und die Grenzen des Marktes --14 Institutionalisierung der Gabe? --15 Gaben im Wohlfahrtsstaat --Teil IV: Abschließende Betrachtungen --16 Die Gabe und das gute Zusammenleben --17 Die Gabe im Spannungsfeld zwischen Markt und Staat --Literatur
    Abstract: Marcel Mauss schrieb 1923 in seinem Essay Die Gabe, er habe in den Motiven des Gabentauschs »einen der Felsen gefunden, auf denen unsere Gesellschaften ruhen«. Bis heute wirft diese These Fragen auf: Wie stiftet die Gabe Solidarität, Anerkennung und Vertrauen? Und gelingt das auch in modernen Gesellschaften noch? Aufbauend auf einer pointierten Rezeptionsgeschichte von Mauss' Essay und im Dialog mit Denkern aus Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften kommt Marc Frick zu dem Ergebnis, dass die Gabe neben Markt und Staat eine zentrale Funktion in unserer Gesellschaft hat. Darüber hinaus erläutert er, welche politischen Konsequenzen daraus resultieren und wie Gabeninteraktionen zur Sicherung des sozialen Gefüges genutzt werden können
    Note: Includes bibliographical references , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3-8394-5661-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (210 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Politik 112
    Series Statement: Edition Politik
    Dissertation note: Doctoral Thesis Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2020
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Gabe; Markt; Staat; Gesellschaft; Solidarität; Anerkennung; Vertrauen; Marcel Mauss; Sozialer Zusammenhalt; Politik; Politische Theorie; Politische Philosophie; Kulturtheorie; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Gift; Market; State; Society; Solidarity; Politics of Acknowledgment; Trust; Social Cohesion; Politics; Political Theory; Political Philosophy; Cultural Theory; Political Sociology; Political Science; ; Cultural Theory. ; Marcel Mauss. ; Market. ; Political Philosophy. ; Political Science. ; Political Sociology. ; Political Theory. ; Politics of Acknowledgment. ; Politics. ; Social Cohesion. ; Society. ; Solidarity. ; State. ; Trust.
    Abstract: Marcel Mauss schrieb 1923 in seinem Essay Die Gabe, er habe in den Motiven des Gabentauschs »einen der Felsen gefunden, auf denen unsere Gesellschaften ruhen«. Bis heute wirft diese These Fragen auf: Wie stiftet die Gabe Solidarität, Anerkennung und Vertrauen in vormodernen Gesellschaften? Gelingt ihr das auch in modernen Gesellschaften? Aufbauend auf einer pointierten Rezeptionsgeschichte von Mauss' Essay und im Dialog mit Denkern aus Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften kommt dieses Buch zu dem Ergebnis, dass die Gabe neben Markt und Staat eine zentrale Funktion in unserer Gesellschaft hat. Darüber hinaus wird gezeigt, welche politischen Konsequenzen daraus resultieren und wie Gabeninteraktionen zur Sicherung des sozialen Gefüges genutzt werden können.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , 1 Einleitung -- , Teil I: Das Prinzip der Gabe bei Marcel Mauss -- , Einleitung -- , 2 Marcel Mauss: Leben und Wirken in Politik und Wissenschaft -- , 3 Untersuchung des Gabentausches in archaischen Gesellschaften -- , 4 Die Vorstellung eines guten Zusammenlebens in Die Gabe -- , Teil II: Interpretationen und Potentiale der Gabe - von Marcel Mauss bis zur Gegenwart -- , 5 Strukturalistisch-symbolische Interpretation der Gabe -- , 6 Die Interpretation der M.A.U.S.S.-Bewegung -- , 7 Die Gabe als politische Kategorie -- , 8 Gabe und Anerkennung -- , 9 Homo Donator und die Politik der Gabe -- , 10 Struktur und Potentiale der Gabe -- , Teil III: Von »archaischen« zu »modernen« Gesellschaften - die Gabe zwischen Markt und Staat -- , 11 Die Ablösung der Gabengesellschaft -- , 12 Die Entwicklung des Marktes nach Karl Polanyi -- , 13 Richard M. Titmuss -- Gaben und die Grenzen des Marktes -- , 14 Institutionalisierung der Gabe? -- , 15 Gaben im Wohlfahrtsstaat -- , Teil IV: Abschließende Betrachtungen -- , 16 Die Gabe und das gute Zusammenleben -- , 17 Die Gabe im Spannungsfeld zwischen Markt und Staat -- , Literatur , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Political science & theory ; Social & political philosophy ; Popular culture
    Abstract: Marcel Mauss schrieb 1923 in seinem Essay Die Gabe, er habe in den Motiven des Gabentauschs »einen der Felsen gefunden, auf denen unsere Gesellschaften ruhen«. Bis heute wirft diese These Fragen auf: Wie stiftet die Gabe Solidarität, Anerkennung und Vertrauen in vormodernen Gesellschaften? Gelingt ihr das auch in modernen Gesellschaften? Aufbauend auf einer pointierten Rezeptionsgeschichte von Mauss' Essay und im Dialog mit Denkern aus Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften kommt dieses Buch zu dem Ergebnis, dass die Gabe neben Markt und Staat eine zentrale Funktion in unserer Gesellschaft hat. Darüber hinaus wird gezeigt, welche politischen Konsequenzen daraus resultieren und wie Gabeninteraktionen zur Sicherung des sozialen Gefüges genutzt werden können
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag
    ISBN: 9783732856619
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Political science & theory ; Social & political philosophy ; Popular culture
    Abstract: Marcel Mauss schrieb 1923 in seinem Essay Die Gabe, er habe in den Motiven des Gabentauschs »einen der Felsen gefunden, auf denen unsere Gesellschaften ruhen«. Bis heute wirft diese These Fragen auf: Wie stiftet die Gabe Solidarität, Anerkennung und Vertrauen in vormodernen Gesellschaften? Gelingt ihr das auch in modernen Gesellschaften? Aufbauend auf einer pointierten Rezeptionsgeschichte von Mauss' Essay und im Dialog mit Denkern aus Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften kommt dieses Buch zu dem Ergebnis, dass die Gabe neben Markt und Staat eine zentrale Funktion in unserer Gesellschaft hat. Darüber hinaus wird gezeigt, welche politischen Konsequenzen daraus resultieren und wie Gabeninteraktionen zur Sicherung des sozialen Gefüges genutzt werden können
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783662678893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 230 Seiten)
    Series Statement: SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Sustainability ; Ecology ; Sustainability ; Ecology 
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...