Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • KOBV  (4)
  • Deutschland  (3)
  • Demokratie
  • 1
    ISBN: 9783446270619 , 3446270612
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 223 Seiten
    Ausgabe: Ungekürzte Taschenbuchausgabe
    DDC: 305.800943
    RVK:
    Schlagwort(e): Racism Germany ; Blacks Germany ; Social condiitons ; Blacks Race identity ; Germany ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Schwarze Frau ; Rassismus
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literatur: Seite 218-223
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    München : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 9783446256644 , 3446256644
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 222 Seiten , 21 cm
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Global Politik ; Gesellschaft ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Krise des politischen Systems ; Demokratie ; Freiheit ; Wertesystem ; Klimawandel ; Technologische Entwicklung ; Zukunft ; Global Politics/policy ; Society ; Development perspectives and tendencies ; Political system crises ; Democracy ; Freedom ; Systems of value ; Climate change ; Technological development ; Future ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft
    Kurzfassung: Freiheit, Demokratie, Gerechtigkeit: Die Ideen des modernen Staats entstanden während der Aufklärung. Im 21. Jahrhundert haben wir uns längst daran gewöhnt. Dass Populisten mit dem Versprechen einer autoritären Gesellschaft Mehrheiten organisieren, ist dagegen eine neue Erfahrung. Der Historiker Philipp Blom sieht die westlichen Gesellschaften vor einer prekären Wahl: radikale Marktliberale einerseits, autoritäre Populisten andererseits. Sie gaukeln uns einfache Lösungen für die globalen Herausforderungen vor. Nur mit einem illusionslosen, historisch informierten Blick auf die Gegenwart und mit der Überzeugung, dass allen Menschen ein freies Leben zusteht, können wir unsere humane Gesellschaft retten
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, in diesem Fall als Auflage bezeichnet. , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachauflagen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    München : Hanser
    ISBN: 9783446276093 , 3446276092
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 173 Seiten
    DDC: 305.800943
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Pluralistische Gesellschaft ; Leitkultur ; Rechtspopulismus ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Geschichtsbild ; Geschichtsbewusstsein ; Identitätspolitik ; Nationalismus ; Geschichte
    Kurzfassung: Max Czolleks legendäre Bücher „Desintegriert euch!“ und „Gegenwartsbewältigung“ streuten lustvoll Zweifel an den deutschen Narrativen von Integration bis Leitkultur. Scharf, gewitzt und an jeder Stelle überraschend, schließt Versöhnungstheater diesen Kreis, wenn es nach der aktuellen Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit fragt. Seit weltweit bewunderten Gesten der deutschen Selbstvergewisserung vom Warschauer Kniefall bis zum Holocaust-Mahnmal hat sich in letzter Zeit einiges verändert: Das Berliner Stadtschloss feiert Preußens Könige, mit dem neuen Militärhaushalt wird eine Zeitenwende beschworen und der Bundespräsident bedankt sich auf Israelreise ungefragt für die „Versöhnung“. Deutschland ist wieder wer, auch weil es sich so mustergültig an den Holocaust erinnert.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk Kultur)
    URL: Rezension  (BR24 Kultur)
    URL: Rezension  (NDR Kultur)
    URL: Rezension  (Poesierausch)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk Kultur)
    URL: Rezension  (BR24 Kultur)
    URL: Rezension  (NDR Kultur)
    URL: Rezension  (Poesierausch)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk Kultur)
    URL: Rezension  (BR24 Kultur)
    URL: Rezension  (NDR Kultur)
    URL: Rezension  (Poesierausch)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 9783446262997
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (176 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bude, Heinz, 1954 - Solidarität
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Solidarität ; Soziale Beziehungen ; Humanismus ; Soziales Problem ; Deutschland ; Solidarität
    Kurzfassung: Solidarität war einmal ein starkes Wort. Es geriet in Verruf, als jeder für sein Glück und seine Not selbst verantwortlich gemacht wurde. Heute ist die Gesellschaft tiefer denn je zwischen Arm und Reich gespalten. Natürlich gibt es ein Sozialsystem, das einen Ausgleich bewirkt. Dazu brauchen wir aber ein neues Verständnis von Solidarität. Wir sollten uns nicht damit begnügen, materielle Not zu lindern, sondern im anderen uns selbst als Mensch wiedererkennen. Erst durch diese freie Entscheidung zur Mitmenschlichkeit findet eine Gesellschaft wieder zusammen. Heinz Budes Reflexionen über die solidarische Existenz liefern die Antworten auf die soziale Frage unserer Zeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...