Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Matthes & Seitz Berlin
    ISBN: 9783751805353
    Language: German
    Pages: 87 Seiten , 18 cm x 9.5 cm
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft 207
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft
    DDC: 303.48201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Aneignung ; Kulturtheorie ; Ethik ; Kulturelle Aneignung ; Kulturelle Aneignung ; Kulturtheorie ; Ethik ; Kulturkontakt ; Kulturelle Identität ; Political Correctness ; Kontroverse
    Abstract: „Über kulturelle Aneignung wird gerade viel diskutiert. Handelt es sich um Diebstahl an marginalisierten Gruppen, wenn Weiße Dreadlocks tragen? Anhand historischer Beispiele zeigt der Musikjournalist Jens Balzer: In Wirklichkeit beruht jede Kultur auf Aneignung. Es komme nicht darauf an, ob Appropriation betrieben wird – sondern ob diese berechtigt ist“ (Platz 9 der Sachbuch-Bestenliste für September 2022)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742509291
    Language: German
    Pages: 87 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10929
    DDC: 303.48201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Aneignung ; Kulturtheorie ; Ethik ; Kulturelle Aneignung ; Kulturelle Aneignung ; Kulturtheorie ; Ethik ; Kulturkontakt ; Kulturelle Identität ; Political Correctness ; Kontroverse
    Abstract: Weiße Musiker mit Dreadlocks, Indianerkostüme im Karneval, europäische Models im Kimono – unter dem Schlagwort der „kulturellen Aneignung“ wird die Übernahme von Praktiken, Stilen und Ausdrucksweisen aus anderen Kulturen gefasst und kritisiert. Ist diese als übergriffig, gar als rassistisch zu verstehen – insbesondere dann, wenn daraus Profit geschlagen wird? Immer wieder waren und sind prominente Künstlerinnen und Künstler, aber auch Personen in ihrem Alltagshandeln dem Vorwurf ausgesetzt, sich auf problematische Weise am Kulturgut anderer, in der Regel marginalisierter Gruppen zu bedienen. Welche Grundannahmen stecken hinter diesem Vorwurf, und wie ist er zu bewerten? Jens Balzer zeigt, dass es sich beide Seiten in dieser Debatte häufig zu einfach machen. So hätten diejenigen, die den Vorwurf kultureller Aneignung erheben, oftmals wenig Verständnis dafür, dass jegliche Kultur auf Hybridität und Praktiken der Aneignung beruht. Anderseits fehle denjenigen, die jeglichen Vorwurf in diese Richtung empört zurückweisen, oft die Einsicht dafür, dass es tatsächlich kulturelle Aneignungsweisen gibt, die problematisch sind. Daher brauche es, so Balzer, eine Ethik der Appropriation: einen Maßstab, der in der Lage ist, akzeptable, reflektierte oder gar schöpferische Formen von kultureller Aneignung von ausbeuterischen und Ungleichheit zementierenden zu unterscheiden.
    Note: Enthält Literaturangaben , © 2022 MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbh, Berlin
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783737101141 , 3737101140
    Language: German
    Pages: 398 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 14 cmm
    Edition: Originalausgabe
    DDC: 306.094309048
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1980-1990 ; Technischer Fortschritt ; Alltagskultur ; Massenkultur ; Alltag ; Sozialer Wandel ; Lebensstil ; Deutschland ; Mauerfall ; Popper ; Dallas ; Deutschland ; Perestroika ; Umweltbewegung ; Wende ; Grüne ; New Wave ; Schwarzwaldklinik ; Pop ; Helmut Kohl ; Atomtod ; Kalter Krieg ; Yuppies ; Traumschiff ; Digitalisierung ; Modern Talking ; Waldsterben ; Apokalypse ; Friedensdemonstrationen ; Achtziger Jahre ; Madonna ; 80er ; Hiphop ; Punk ; Bonn ; Aufrüstung ; Techno ; Alltag ; Massenkultur ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1980-1990 ; Deutschland ; Alltagskultur ; Lebensstil ; Technischer Fortschritt ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1980-1990
    Note: Hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk Kultur)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk Kultur)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk Kultur)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...