Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (1)
  • Bieniok, Majken  (1)
Datasource
Material
Language
Years
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531931326
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences
    Abstract: Georg Simmel hat mit seinem Aufsatz "Die Gro st dte und das Geistesleben" (1903) den Ansto f r die sozialwissenschaftliche Stadtforschung gegeben. F r Simmel verk rpern Gro st dte den Sitz der Moderne - Orte, an denen sich durch Arbeitsteilung und Spezialisierung eine besondere Produktivkraft herausbildet. Orte, an denen das Individuum einen bis dahin unbekannten Grad an pers nlicher Freiheit erlangt. Mit diesem Buch, einem Herausgeberwerk des Georg-Simmel-Zentrums f r Metropolenforschung, gehen die AutorInnen der Frage nach, welche Relevanz Simmel f r die heutige Stadtforschung besi
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Georg Simmel und die aktuelle Stadtforschung: Einleitung; Ebenen aktueller Stadtforschung; Die Kapitel im Überblick; Simmel und die Stadtforschung; Georg Simmel, der Stadtsoziologe. Zur Einführung; 1 Georg Simmel an der Berliner Universität; 2 Georg Simmel und der Sozialcharakter des Großstädtersiii; 2.1 Die Funktionalisierung des Soziallebens; 2.2 Der großstädtische Charakter; 2.3 Die Ambivalenz der Urbanisierung; 2.4 Urbanisierung und Arbeitsteilung; 3 Der hochnäsige Simmel; 4 Der Großstadtessay - ein Missverständnis?; Literatur; Anmerkungen
    Description / Table of Contents: Georg Simmel, die Großstadt und das Geistesleben1; 2; 3; 4; Literatur; Metropolenforschung; Simmel - Milgram - Sassen: Metropolen als Orte der Zivilisationsproduktion; 1 Zivilisationsproduktion; 2 Simmels Großstadtessay; 3 Milgram: Kognitive Anpassung an städtische Reizüberflutung; 4 Sassen: Global Cities und die Rolle der Finanzwirtschaft; 5 Wertproduktion und die objektive Kultur; 6 Metropolen; Literatur; Anmerkungen; Aktualität Simmels in der Wahrnehmung von Metropolen; 1 Einleitung; 2 Fragestellung; 3 Methode; 4 Stichprobenbeschreibung; 5 Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 5.1 Ergebnisse zur 1. Frage: Gelten die Metropolenmerkmale und Charakteristika,die zum Teil schon von Simmel für eine Großstadt genannt wurden, fürdie drei Metropolen Berlin, London und Paris?5.2 Ergebnisse zur 2. Frage: Zeichnen sich die unterschiedliche historischeEntwicklung und die spezifische Eigenlogik von Metropolen in einemunterschiedlichen Wahrnehmungsbild und damit in unterschiedlichenCharakteristika der drei Metropolen in dem Bewertungsurteil ab?; 6 Schlussbetrachtung; Literatur; Anmerkungen
    Description / Table of Contents: Talent, Toleranz, Technologie: Kritische Anmerkungen zu drei neuen Zauberworten der Stadtpolitiki1 Floridas Dreifaltigkeit; 2 Die Stadt als Ort des Innovativen; 3 Das prekäre Verhältnis von Kreativität und Urbanität; Literatur; Anmerkungen; Soziale Grenzen in der Stadt; Georg Simmels „Die Großstädte und das Geistesleben" und die aktuelle Gentrification-Debatte. Eine Annäherung; 1 Was ist Gentrification?; 2 Räume der Gentrification; 3 Theoretische Auseinandersetzungen; 4 Verdrängung als Kernelement von Gentrification; 5 Gentrification als Gegenstand politischer Kontroversen
    Description / Table of Contents: 6 Zwischenfazit: Offene Fragen in der aktuellen Gentrification-Debatte7 Simmel und Gentrification?; Literatur; Anmerkungen; Simmel Reloaded: Ein klassischer soziologischer Blick auf die aktuelle Erforschung ethnischer Segregation; 1 Fokus des Beitrags: Von Simmel zur ethnischen Segregation; 2 Der Raum als Offenbarung sozialer Abgrenzung; 2.1 Das stadtsoziologische Verständnis vom Raum; 2.2 Die Struktur des Raumes hängt von der jeweiligen gesellschaftlichen Formation ab; 3 Offene Fragen bei der Erforschung ethnischer Segregation; 4 Die Segregationsforschung vor neuen Herausforderungen
    Description / Table of Contents: 4.1 Die Akteursperspektive in den Mittelpunkt der Analyse stellen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...