Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    München : Hanser
    ISBN: 9783446269149
    Language: German
    Pages: 366 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Aydemir, Fatma, 1986 - Dschinns
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Deutschland ; Türkische Familie
    Abstract: Dreißig Jahre hat Hüseyin in Deutschland gearbeitet, nun erfüllt er sich endlich seinen Traum: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Nur um am Tag des Einzugs an einem Herzinfarkt zu sterben. Zur Beerdigung reist ihm seine Familie aus Deutschland nach. Fatma Aydemirs Gesellschaftsroman erzählt von sechs grundverschiedenen Menschen, die zufällig miteinander verwandt sind. Alle haben sie ihr eigenes Gepäck dabei: Geheimnisse, Wünsche, Wunden. Was sie jedoch vereint: das Gefühl, dass sie in Hüseyins Wohnung jemand beobachtet. Voller Wucht und Schönheit fragt "Dschinns" nach dem Gebilde Familie, den Blick tief hineingerichtet in die Geschichte der vergangenen Jahrzehnte und weit voraus. „In ihrem neuen Roman erzählt Fatma Aydemir von einer Familie, die zwischen der Türkei und einem Deutschland gefangen ist, das sie nicht haben will: „Dschinns“ sieht dabei auch auf die rassistischen Anschläge der neunziger Jahre zurück... Mit ihrem zweiten Roman geht Fatma Aydemir jetzt stilistisch hinaus über den Sound des ersten, und das gelingt ihr, wenn auch nicht gleichmäßig“ (FAZ)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutschlandfunk - Die besten 7 im Monat April 2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783446270619 , 3446270612
    Language: German
    Pages: 223 Seiten
    Edition: Ungekürzte Taschenbuchausgabe
    DDC: 305.800943
    RVK:
    Keywords: Racism Germany ; Blacks Germany ; Social condiitons ; Blacks Race identity ; Germany ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Schwarze Frau ; Rassismus
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literatur: Seite 218-223
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783446271456 , 3446271457
    Language: German
    Pages: 212 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz von Thun, Friedemann, 1944 - Erfülltes Leben
    DDC: 158.1
    RVK:
    Keywords: Lebensführung ; Sinnfindung
    Abstract: Der Autor verknüpft Philosophie, Psychologie und Pädagogik miteinander, um herauszufinden, wie man das Miteinander der Menschen verbessern könnte. Er hat dazu im Laufe seines Lebens etliche Modelle entwickelt. Die Modellentwicklung war aus seiner Sicht notwendig, da unsere Verständigung störungsanfällig ist. So hat er nach Methoden gesucht, die das Miteinandersprechen erfolgreicher machen könnten, und darüber hinaus hat er sich mit einem Thema beschäftigt, das er das "Innere Team" nennt. Zwei oder sogar mehrere Seelen in der Brust eines jeden Menschen wollen mitunter widersprüchliche Dinge. Dabei sollte möglichst eine Lösung herauskommen, auch wenn es mehrere Denkansätze gibt. Ein "erfülltes" Leben werden wir sicher nicht erreichen, indem wir nur das Ego und nur den "hedonistischen" Genuss steigern. Wir müssen unseren eigenen Weg verstehen - wo er gelungen ist und wo wir Enttäuschungen zu verkraften haben. Der Autor wurde bekannt durch seine mehrbändigen Longseller "Miteinander reden". Mit dem Medienwissenschaftler B. Pörksen publizierte er den Dialog "Kommunikation als Lebenskunst" (ID-G 39/14). (2) Hagen Treutmann
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783446271722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Hanser eLibrary
    Uniform Title: The anthropocene reviewed
    Parallel Title: Erscheint auch als Green, John, 1977 - Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen?
    DDC: 300
    Keywords: Populäre Wissenschaften ; Anthropozän ; Lebenswelt ; Alltagskultur ; Lebensführung ; Lebensform ; Lebenserfahrung
    Abstract: John Green dürfte den meisten als Autor international erfolgreicher Jugendbücher ("Eine wie Alaska", ID-A 12/07"; "Margos Spuren", ID-A 6/10; "Das Schicksal ist ein mieser Verräter", ID-A 32/12; "Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken", ID-A 48/17) bekannt sein. Neben einem YouTube-Kanal bespielt er auch einen Podcast, in dem er sich den Widersprüchen der menschlichen Existenz nähert. Gut 40 Folgen sind nun als unabhängig voneinander zu lesende, knappe Miniessays hier verschriftlicht. Green legt also kein Überblickswerk zum Anthropozän vor, sondern mischt subjektive Eindrücke aus dem (US-amerikanischen) Alltag, wissenschaftliche Quellen und Zitate von Intellektuellen zu meist frischen, informativen und anregenden Denkanstöe︣n, in denen viel persönliches wie Gesellschaftliches aufscheint. So bringt er Mario Kart und Privilegien ebenso zusammen wie Hotdog-Wettessen und Nationalismus. Am Schluss jedes Textes steht augenzwinkernd die Bewertung des Phänomens auf einer Fünf-Sterne-Skala. Im Anhang kommentierte Quellenangaben und Referenzen. - Überall möglich, aber anders als die Jugendtitel kein Pflichtkauf. (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783446271692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Hanser eLibrary
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz von Thun, Friedemann, 1944 - Erfülltes Leben
    DDC: 158.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populäre Wissenschaften ; Lebensführung ; Sinnfindung
    Abstract: Der Autor verknüpft Philosophie, Psychologie und Pädagogik miteinander, um herauszufinden, wie man das Miteinander der Menschen verbessern könnte. Er hat dazu im Laufe seines Lebens etliche Modelle entwickelt. Die Modellentwicklung war aus seiner Sicht notwendig, da unsere Verständigung störungsanfällig ist. So hat er nach Methoden gesucht, die das Miteinandersprechen erfolgreicher machen könnten, und darüber hinaus hat er sich mit einem Thema beschäftigt, das er das "Innere Team" nennt. Zwei oder sogar mehrere Seelen in der Brust eines jeden Menschen wollen mitunter widersprüchliche Dinge. Dabei sollte möglichst eine Lösung herauskommen, auch wenn es mehrere Denkansätze gibt. Ein "erfülltes" Leben werden wir sicher nicht erreichen, indem wir nur das Ego und nur den "hedonistischen" Genuss steigern. Wir müssen unseren eigenen Weg verstehen - wo er gelungen ist und wo wir Enttäuschungen zu verkraften haben. Der Autor wurde bekannt durch seine mehrbändigen Longseller "Miteinander reden". Mit dem Medienwissenschaftler B. Pörksen publizierte er den Dialog "Kommunikation als Lebenskunst" (ID-G 39/14). (2) Hagen Treutmann
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : Hanser
    ISBN: 9783446276093 , 3446276092
    Language: German
    Pages: 173 Seiten
    DDC: 305.800943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Pluralistische Gesellschaft ; Leitkultur ; Rechtspopulismus ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Geschichtsbild ; Geschichtsbewusstsein ; Identitätspolitik ; Nationalismus ; Geschichte
    Abstract: Max Czolleks legendäre Bücher „Desintegriert euch!“ und „Gegenwartsbewältigung“ streuten lustvoll Zweifel an den deutschen Narrativen von Integration bis Leitkultur. Scharf, gewitzt und an jeder Stelle überraschend, schließt Versöhnungstheater diesen Kreis, wenn es nach der aktuellen Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit fragt. Seit weltweit bewunderten Gesten der deutschen Selbstvergewisserung vom Warschauer Kniefall bis zum Holocaust-Mahnmal hat sich in letzter Zeit einiges verändert: Das Berliner Stadtschloss feiert Preußens Könige, mit dem neuen Militärhaushalt wird eine Zeitenwende beschworen und der Bundespräsident bedankt sich auf Israelreise ungefragt für die „Versöhnung“. Deutschland ist wieder wer, auch weil es sich so mustergültig an den Holocaust erinnert.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk Kultur)
    URL: Rezension  (BR24 Kultur)
    URL: Rezension  (NDR Kultur)
    URL: Rezension  (Poesierausch)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk Kultur)
    URL: Rezension  (BR24 Kultur)
    URL: Rezension  (NDR Kultur)
    URL: Rezension  (Poesierausch)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk Kultur)
    URL: Rezension  (BR24 Kultur)
    URL: Rezension  (NDR Kultur)
    URL: Rezension  (Poesierausch)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    München : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 9783446262997
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (176 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bude, Heinz, 1954 - Solidarität
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Solidarität ; Soziale Beziehungen ; Humanismus ; Soziales Problem ; Deutschland ; Solidarität
    Abstract: Solidarität war einmal ein starkes Wort. Es geriet in Verruf, als jeder für sein Glück und seine Not selbst verantwortlich gemacht wurde. Heute ist die Gesellschaft tiefer denn je zwischen Arm und Reich gespalten. Natürlich gibt es ein Sozialsystem, das einen Ausgleich bewirkt. Dazu brauchen wir aber ein neues Verständnis von Solidarität. Wir sollten uns nicht damit begnügen, materielle Not zu lindern, sondern im anderen uns selbst als Mensch wiedererkennen. Erst durch diese freie Entscheidung zur Mitmenschlichkeit findet eine Gesellschaft wieder zusammen. Heinz Budes Reflexionen über die solidarische Existenz liefern die Antworten auf die soziale Frage unserer Zeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783446264250
    Language: German
    Pages: 223 Seiten
    Edition: 19. Aufl
    DDC: 305.800943
    RVK:
    Keywords: Racism Germany ; Blacks Germany ; Social condiitons ; Blacks Race identity ; Germany ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Schwarze Frau ; Rassismus
    Note: Literatur: Seite 218-223
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...