Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (4)
  • Ethnoguide
  • History  (4)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783896467416
    Language: German
    Pages: 164 S. , Ill., Kt. , 297 mm x 210 mm, 800 g
    Series Statement: Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 20
    Series Statement: Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption
    DDC: 940.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women in public life Congresses History To 1500 ; Queens ; Empresses ; Women Congresses Political activity To 1500 ; History ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Antike ; Herrscher ; Ehefrau ; Handlungsspielraum ; Geschichte
    Abstract: The conference volume deals with the scope of action and individual chances of power of women related to rulers of pre-modern times. An introduction is followed by 15 examples from the late 3rd mill. to the Early Middle Ages. The precise topics are networking at the court in Ur, ethno-archaeological and iconographical approaches to Kushite queens, symbolic resources of Argead women and women around the Diadochi, Demetrius Poliorcetes and his wives, Hellenistic queens playing major roles, the wives of rulers in Ptolemaic Egypt according to private Demotic sources, matronage amongst the notability of Miletus, matronage in Augustan aetiology and strategies of action of mythical wives of rulers, Julia Severa, Poppea, and the matronage of Jewish religion, women for women in epigraphic sources, the resources of women in the entourage of the Antonine emperors, strategies of late antique matronage, early medieval queens and empresses at Byzantium, among others
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Göttingen : V & R unipress
    ISBN: 9783899712124 , 3899712129
    Language: German , English
    Pages: 347 S. , graph. Darst. , 240 mm x 165 mm, 650 gr.
    Edition: 2., unveränd. Aufl.
    Series Statement: Schriften des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück 10
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 1998 ; Konferenzschrift 1998 ; Einwanderer ; Gesundheit ; Geschichte ; Einwanderer ; Medizinische Versorgung
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Note: Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3506766376 , 9783506766373
    Language: German
    Pages: 364 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Studien zur historischen Migrationsforschung Band 30
    Series Statement: Studien zur historischen Migrationsforschung
    DDC: 355
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armed Forces Congresses Mobilization ; History ; War and society Congresses ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Militär ; Mobilität ; Geschichte
    Note: Aus dem Vorwort: " ... widmete sich vom 20. bis zum 22. November 2012 an der Universität Osnabrück die Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte unter dem Titel 'Krieg, Militär und Mobilität von der Antike bis zur Gegenwart' "
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110691320 , 3110691329
    Language: German , German , English
    Pages: X, 611 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Bibliothek altes Reich Band 33
    Series Statement: Bibliothek altes Reich
    Parallel Title: Erscheint auch als Mitten in Deutschland - mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation, 1618-1648 (Veranstaltung : 2018 : Gotha) Mitten in Deutschland, mitten im Krieg
    DDC: 940.241
    RVK:
    Keywords: 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.) ; c 1600 to c 1700 ; Early modern history: c 1450/1500 to c 1700 ; European history ; Europäische Geschichte ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Modern / 17th Century ; HISTORY / Social History ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Germany ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Dreißigjähriger Krieg ; Handlungsspielraum ; Bewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte ; Dreißigjähriger Krieg
    Abstract: Der Dreißigjährige Krieg gilt als die größte Katastrophe und traumatischste Kriegserfahrung der deutschen Geschichte vor dem Zweiten Weltkrieg. Tatsächlich litten in vielen Regionen große Teile der Bevölkerung schwer unter den Kriegshandlungen und ihren Folgen. Zugleich gab es aber auch deutliche regionale und soziale Unterschiede: Während viele Hab und Gut oder sogar ihr Leben verloren, arrangierten sich andere mit dem Krieg oder konnten sogar von ihm profitieren, selbst in schwer vom Krieg betroffenen Regionen "mitten in Deutschland". Grundsätzlich gilt: Der Dreißigjährige Krieg wurde von den meisten Menschen nicht nur passiv erlitten, sondern immer auch aktiv bewältigt. Der Band untersucht die dabei zum Tragen kommenden Praktiken individueller, kollektiver wie institutioneller Akteure und arbeitet damit die verschiedenen Handlungsoptionen und Bewältigungsstrategien heraus
    Note: "Das Buch geht auf eine Tagung zurück, die vom 12. bis 14. September 2018 in Gotha stattfand. Für ihre Ausrichtung zeichneten die Universität Erfurt - vertreten durch das Forschungszentrum Gotha -, die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Universität Osnabrück gemeinsam verantwortlich." (Vorwort, Seite [IX]) , "Der für die Tagung gewählte Titel 'Mitten in Deutschland - mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation, 1618-1648' [...]." (Vorwort, Seite [IX]) , "Mitten in Deutschland - mitten im Krieg? Leben und Handeln in einer Ausnahmesituation, 1618-1648. Veranstalter: Dr. Markus Meumann (Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt) in Kooperation mit PD Dr. Astrid Ackermann (Friedrich-Schiller-Universität Jena), PD Dr. Julia A. Schmidt-Funke (Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha) und Prof. Dr. Siegrid Westphal (Universität Osnabrück). Veranstaltungsort: Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, Schlossberg 2, 99867 Gotha" (https://www.hsozkult.de/event/id/event-87437, Zugriff am 30.01.2024) , Literaturverzeichnis: Seite 539-600 , Mit Register , Beiträge deutsch. - Zusammenfassung der Beiträge deutsch und englisch
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...