Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (185)
  • Ethnology  (137)
  • Education  (53)
Material
Language
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (194 S., 5,56 MB)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Hannover EKD 2015
    Parallel Title: Druckausg. Es ist normal, verschieden zu sein
    DDC: 362.40943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities Religious aspects ; Christianity ; People with disabilities Religious life ; Church work with people with disabilities ; People with disabilities Social conditions ; Social integration ; Health Religious aspects ; Christianity ; Disabilities Religious aspects ; Christianity ; Social integration Religious aspects ; Christianity ; Inklusion ; Evangelische Kirche ; Gesellschaft
    Abstract: Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft -- Mit dieser Schrift möchte die evangelische Kirche im Blick auf den grundlegenden Wandel im gesellschaftlichen Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen Orientierung geben: Die Herausforderungen für kirchliches und gesellschaftliches Handeln auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft sind groß. Die evangelische Kirche leistet damit auch einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Diese Orientierungshilfe wendet sich an alle, die in Kirche und Diakonie tätig sind und für kirchliches Handeln Verantwortung tragen. Inklusion ist eine gesellschaftliche Querschnittsaufgabe und betrifft daher die ganze Gesellschaft und nicht nur Einrichtungen und Dienste für Menschen mit Behinderungen. Bedeutung hat das Thema insbesondere für Bildung, Ausbildung und alle, die als Arbeitgeber in Verantwortung stehen, aber auch für Wohnquartiere und Freizeiteinrichtungen. Ebenso stellt es für Kirchengemeinden eine chancenreiche Herausforderung dar. Über die kirchlichen Strukturen hinaus will die Orientierungshilfe Menschen, die in Politik und Gesellschaft Verantwortung tragen, bei ihrem Einsatz für die Verwirklichung von Inklusion unterstützen.
    Abstract: Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft Mit dieser Schrift möchte die evangelische Kirche im Blick auf den grundlegenden Wandel im gesellschaftlichen Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen Orientierung geben: Die Herausforderungen für kirchliches und gesellschaftliches Handeln auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft sind groß. Die evangelische Kirche leistet damit auch einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Diese Orientierungshilfe wendet sich an alle, die in Kirche und Diakonie tätig sind und für kirchliches Handeln Verantwortung tragen. Inklusion ist eine gesellschaftliche Querschnittsaufgabe und betrifft daher die ganze Gesellschaft und nicht nur Einrichtungen und Dienste für Menschen mit Behinderungen. Bedeutung hat das Thema insbesondere für Bildung, Ausbildung und alle, die als Arbeitgeber in Verantwortung stehen, aber auch für Wohnquartiere und Freizeiteinrichtungen. Ebenso stellt es für Kirchengemeinden eine chancenreiche Herausforderung dar. Über die kirchlichen Strukturen hinaus will die Orientierungshilfe Menschen, die in Politik und Gesellschaft Verantwortung tragen, bei ihrem Einsatz für die Verwirklichung von Inklusion unterstützen.
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3579059750 , 9783579059754
    Language: German
    Pages: 192 S. , 19 cm
    Edition: 2. Aufl.
    DDC: 261.8321
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities Religious aspects ; Christianity ; People with disabilities Religious life ; Church work with people with disabilities ; People with disabilities Social conditions ; Social integration ; Health Religious aspects ; Christianity ; Disabilities Religious aspects ; Christianity ; Social integration Religious aspects ; Christianity ; Deutschland ; Behinderung ; Inklusion ; Gesellschaft ; Evangelische Kirche ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Behinderung ; Inklusion
    Abstract: Auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft -- Mit dieser Schrift möchte die evangelische Kirche im Blick auf den grundlegenden Wandel im gesellschaftlichen Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen Orientierung geben: Die Herausforderungen für kirchliches und gesellschaftliches Handeln auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft sind groß. Die evangelische Kirche leistet damit auch einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Diese Orientierungshilfe wendet sich an alle, die in Kirche und Diakonie tätig sind und für kirchliches Handeln Verantwortung tragen. Inklusion ist eine gesellschaftliche Querschnittsaufgabe und betrifft daher die ganze Gesellschaft und nicht nur Einrichtungen und Dienste für Menschen mit Behinderungen. Bedeutung hat das Thema insbesondere für Bildung, Ausbildung und alle, die als Arbeitgeber in Verantwortung stehen, aber auch für Wohnquartiere und Freizeiteinrichtungen. Ebenso stellt es für Kirchengemeinden eine chancenreiche Herausforderung dar. Über die kirchlichen Strukturen hinaus will die Orientierungshilfe Menschen, die in Politik und Gesellschaft Verantwortung tragen, bei ihrem Einsatz für die Verwirklichung von Inklusion unterstützen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , Diagramme
    Edition: Stand: 04/2021
    Series Statement: Forschungsbericht, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 38
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfündel, Katrin Muslimisches Leben in Deutschland 2020
    DDC: 297.09
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Minderheit ; Daten ; Lebensbedingungen ; Alltag ; Soziale Integration ; Politische Beteiligung ; Sprachgebrauch ; Ausgrenzung ; Deutschland
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 392484819X
    Language: German
    Pages: 76 S , zahlr. Ill
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 1990 ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog 1990 ; Tibet ; Landeskunde ; Tibet ; Landeskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783737560122
    Language: German
    Pages: 82 S. , Ill.
    DDC: 800
    RVK:
    Keywords: Ethnische Gruppe ; Schwarze ; Zuwanderer ; Künstler ; Kulturarbeit ; Akzeptanz ; Wahrnehmung ; Deutschland Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Schwarze ; Migranten ; Künstler ; Kulturarbeit ; Kulturprojekt ; Akzeptanz ; Perzeption ; Erfahrungsbericht ; Germany Ethnic/national communities ; Blacks ; Migrants ; Artists ; Cultural activity ; Cultural projects ; Acceptance ; Perceptions ; Experience reports ; Stereotype Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Theater ; Autoren/Schriftsteller ; Regisseur ; Presse ; Berichterstattung ; Stereotypes Social group identity ; Theatre ; Authors/writers ; Director (film/theatre) ; Press ; Reporting ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783944674292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (127 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Stand: 03/2023
    Series Statement: Forschungsbericht des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge 42
    Parallel Title: Erscheint auch als Kothe, Christian Das Leben nach der Rückkehr
    DDC: 304.8
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783930376568
    Language: German
    Pages: 233 S. , graph. Darst.
    Edition: 4., überarb. Aufl.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schule ; Bildung ; Umwelterziehung ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (87 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: Stand: Dezember 2018
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 85
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoffmeyer-Zlotnik, Paula Anwerbung und Bindung von internationalen Studierenden in Deutschland
    RVK:
    Keywords: Hochschulpolitik ; Internationalisierung ; Schüleraustausch ; Studentenaustausch ; Zielgruppe ; Ausländischer Student ; Bildungseinrichtung ; Zugang ; Hochschule ; Konzeption ; Maßnahme ; Deutschland Hochschulpolitik ; Internationalisierung ; Schüler- und Studentenaustausch ; Zielgruppe ; Ausländische Studenten ; Zugang zu Bildungseinrichtungen ; Hochschule ; Konzeption ; Maßnahme ; Germany Further higher education policy ; Internationalization ; Student/pupil exchanges ; Target groups ; Foreign students ; Access to educational institutions ; Universities ; Concepts ; Measures ; Standortfaktoren Internationaler Wettbewerb ; Ausländerrecht ; Visum ; Beratungsleistungen ; Angebot an Gütern und Dienstleistungen ; Informationsquelle ; Marketing ; Studiengang ; Englisch ; Vorbereitung ; Deutscher Akademischer Austauschdienst (Bonn) ; Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen ; Brain Drain ; Gegenmaßnahme ; Location factors International competition ; Aliens law ; Visas ; Advisory services ; Supply of goods and services ; Information sources ; Marketing ; University curriculum ; English ; preparation ; Aims and programmes of institutions/organizations ; Brain drain ; Countermeasures ; Deutschland
    Abstract: Die Studie stellt den politischen und rechtlichen Rahmen der Anwerbung und Bindung internationaler Studierender dar und benennt die wichtigsten Akteure sowie Herausforderungen, Maßnahmen und Strategien auf Bundes-, Landes- und Hochschulebene im Bereich der Internationalisierung. Internationale Studierende werden in der Fachöffentlichkeit vor allem als potenzielle Fachkräfte thematisiert. Auf politischer Ebene werden die Anwerbung und Bindung von internationalen Studierenden einerseits im Zusammenhang mit einer allgemeinen Internationalisierung der Hochschulen und des Wissenschaftssystems in Deutschland gesehen und andererseits ebenfalls unter dem Aspekt der Fachkräftesicherung diskutiert. In den letzten Jahren wurden deshalb die aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen für internationale Studierende in Deutschland deutlich erleichtert. So wurde unter anderem ein Anspruch auf eine Aufenthaltserlaubnis eingeführt, die Mobilität von internationalen Studierenden innerhalb der EU erleichtert und die Bleibemöglichkeit zur Arbeitssuche nach dem Studienabschluss eingeführt und verlängert. Im Wintersemester 2017/18 waren fast 375.000 ausländische Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Circa 282.000 dieser Studierenden erhielten ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb von Deutschland (sogenannte Bildungsausländerinnen und Bildungsausländer). 74 Prozent der Bildungsausländerinnen und Bildungsausländer kamen aus Drittstaaten, wobei hier die fünf wichtigste Herkunftsländer China, Indien, Russland, Syrien und die Türkei waren. Die Ingenieurswissenschaften sind die von internationalen Studierenden am häufigsten gewählte Fächergruppe, gefolgt von Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
    Note: Gesehen am 05.08.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (72 Seiten) , Diagramme
    Edition: Stand: 04/2020
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 86
    Series Statement: Forschung / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Parallel Title: Erscheint auch als Haberstroh, Friederike Die Rolle von Migrationsbehörden im Umgang mit Drittstaatsangehörigen, die eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Gefahrenabwehr
    Abstract: Die Studie des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) thematisiert die Rolle von Migrationsbehörden (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, kurz BAMF, sowie Ausländerbehörden) bei der Prävention, Identifikation und Nachverfolgung von Drittstaatsangehörigen, die eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit in Deutschland darstellen. In den letzten Jahren fokussierte die sicherheitspolitische Debatte in der Europäischen Union (EU) sowie in Deutschland insbesondere auf Maßnahmen gegen islamistische Radikalisierung, gewaltbereiten Extremismus und sogenannte Gefährderinnen bzw. Gefährder. Neben den EU-Staatsangehörigen wurden auch Drittstaatsangehörige in den Blick genommen. Hier wurden Maßnahmen getroffen, die aufenthaltsrechtliche Konsequenzen beinhalten und von den Migrationsbehörden umgesetzt werden. Die vorliegende EMN-Studie (Working Paper 86) beschreibt die Zuständigkeiten und Kompetenzen der Migrationsbehörden und geht auf die Verfahrensabläufe und Herausforderungen beim Umgang mit Personen, die eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen, ein.
    Note: Gesehen am 03.11.2020 , Literaturverzeichnis: Seite 58-65
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (42 Seiten)
    Edition: Stand: 07/2020
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 89
    Parallel Title: Erscheint auch als Lechner, Claudia Anwerbung und Arbeitsbedingungen von Saisonarbeitskräften
    RVK:
    Keywords: Internationale Organisation ; Politisches Mandat ; Entwicklung ; Aufgabengliederung ; Akteur ; Arbeitsmarkt ; Faktornachfrage ; Saisonarbeiter ; Arbeitsvermittlung ; Richtlinie ; Regel ; Branche ; Arbeitsrecht ; Saisonarbeitnehmer ; Saisonarbeit ; Arbeitsbedingungen ; Bundesrepublik Deutschland ; Landwirtschaft ; Ausländer ; rechtliche Faktoren ; Graue Literatur
    Note: Gesehen am 11.03.2021 , Literaturverzeichnis: Seite 27-30
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...