Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839403945
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Cultural Studies 16
    DDC: 306
    Keywords: Pop-Kultur ; Kulturtheorie ; Popular culture Philosophy ; Kulturtheorie ; Pop-Kultur ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Popkultur und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie sind auf Dauer gestellte Zitationsmaschinen, die durch ständiges Referieren und Recyclen funktionieren. Dabei dient die Wiederverwertung und Entwicklung oftmals verschütteter Ideen anderer im Eigenen den Aktanten der Popkultur, um Aufmerksamkeit zu erregen; in der Wissenschaft hingegen wählt man sich als Aktant in die Netzwerke bisheriger Ansätze ein, um Erkenntnisse zu gewinnen. Der Band beschäftigt sich in einem ersten Teil mit grundlegenden transdisziplinären Überlegungen zu den reflexiven Zusammenhängen von Kultur(en) und Theorie(n) Die Fallstudien des zweiten Teils gehen auf konkrete Phänomene von Kulturbeobachtung wie Medienereignisse, Werbung, Mode, Musik und Theater ein. Mit Beiträgen von Jochen Bonz, Mercedes Bunz, Andreas Hepp, Silke Hohmann, Theo Hug, Christoph Jacke, Sebastian Jünger, Katrin Keller, Eva Kimminich, Joachim Knape, Birgit Richard, Siegfried J. Schmidt, Richard Shusterman, Mark Terkessidis, Angela Tillmann, Jörg van der Horst, Ralf Vollbrecht, Martin Zierold und Guido Zurstiege.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2004 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Cultural Studies Band 9
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster 2004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences (General) ; Begriff. ; Informationsgesellschaft. ; Kultur. ; Mass media and culture. ; Pop-Kultur. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Subculture. ; Theorie. ; Mass media and culture ; Subculture ; Popular culture. ; Popular culture ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Cultural Studies ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Critical Theory ; Sociology of Culture ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Kultur ; Begriff ; Popkultur
    Abstract: Die wissenschaftliche Analyse der Mediengesellschaft ist häufig normativ geprägt. Dementsprechend vorhersehbar und unbefriedigend sind ihre Befunde und Deutungen. Die Studie von Christoph Jacke sucht nach Auswegen aus dieser Sackgasse, indem sie innovative Lesarten der drei prominenten Theoriestränge Kritische Theorie (Frankfurter Schule und Nachfolger), Cultural Studies und soziokultureller Konstruktivismus präsentiert. Aus ihnen wird ein eigenes Medienkultur-Beobachtungsraster mit den Ebenen Main und Sub herauspräpariert. Die Erträge dieser neuen Methode zeigen sich in der abschließenden Fokussierung der zentralen Akteure in der Medien- und Popkultur, der Stars.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Tabellen -- Rainer Winter: Vorbemerkung -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2.1 KLASSISCHE KRITISCHE THEORIE -- 2.2.1 Theorie der kritischen Öffentlichkeit: Jürgen Habermas -- 2.2.2 Kritische Medienforschung: Dieter Prokop -- 2.2.3 Kritische Subkulturtheorie: Roger Behrens -- 2.2.4 Vorläufiges Fazit moderne Kritische Theorie -- 2.3 VORLÄUFIGES FAZIT KUL TURINDUSTRIETHESEN: KRITIK UND BEWERTUNG IM LAUFE DER ZEIT -- 3.1 PRÄLUDIUM: GRUNDLAGEN DER CUL TURAL STUDIES -- 3.2 MA!N MACHT -- 3.3 SUB WIDERSTAND -- 3.4 VORLÄUFIGES FAZIT CULTURAL STUDIES: DIE THEORIEUNSCHÄRFE -- 4.1 PRÄLUDIUM: GRUNDLAGEN DER SOZIOKULTURELL-KONSTRUKTIVISTISCHEN MEDIENKULTURWISSENSCHAFT -- 4.2 MAIN: BETRIEBSSYSTEM DES KULTURPROGRAMMS -- 4.3 SUBS: PRODUKTIVE VIREN IM KULTURPROGRAMM -- 4.4 VORLÄUFIGES FAZIT: KULTURPROGRAMM ALS INTEGRIERER PRODUKTIVER DIALEKTIK -- EINSCHUB: KONNEX DER KULTURBESCHREIBUNGEN -- 5.1 STARS: GESELLSCHAFTSKONFORME AKTANTEN DER MEDIENPRODUKTION (MAIN) -- 5.2 ANTI-STARS: VON DEN RÄNDERN DES KULTURPROGRAMMS EMERGIEREND (SUB) -- 5.3 ANTI-STAR-STARS: ERFOLGREICHE VERWEIGERER AUF DEM WEG VOM SUB INS MAIN -- 5.4 VORLÄUFIGES FAZIT STARS -- 6. RESÜMEE UND AUSBLICK -- 7. LITERATURVERZEICHNIS -- Backmatter.
    Note: Die Studie ist am 05.02.2004 als Inaugural-Dissertation im Fach Kommunikationswissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster angenommen worden , open access , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...