Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (2)
  • Wiegerling, Klaus  (2)
  • Big Data  (2)
  • 1
    ISBN: 9783658271480 , 3658271485
    Language: German
    Pages: XVIII, 249 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Datafizierung und Big Data
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Big Data ; Datenanalyse ; Data Mining ; Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Wissenschaftstheorie ; Anthropologie ; Ethik
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658420079
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiegerling, Klaus, 1954 - Die ethische Bewertung von Big Data
    Keywords: Technology—Philosophy. ; Technology ; Big Data ; Ethik
    Abstract: Unter der Perspektive von Big Data werden ethische Grundfragen fokussiert, die sich aus der Entwicklung und Anwendung fortgeschrittener Informationstechnologien ergeben. Allen fortgeschrittenen informatischen Werkzeugen ist gemeinsam, dass sie mit großen Datenmengen umgehen müssen, diese zu analysieren, zu verarbeiten und möglichst selbständig auf die Analysate regulierend und steuernd zu reagieren haben. Im Fokus steht erstens die Anschließbarkeit eines speziellen Diskurses über fortgeschrittene Informationstechnologien innerhalb der Technikethik, zweitens die Verortbarkeit spezifischer Handlungsprobleme in Prozessen, die die gesamte Gesellschaft und den ethischen Status des Individuums betreffen, und drittens die Aufweisung metaphysischer Voraussetzungen gegenwärtiger Einstellungen im Umgang mit Analysaten, die aus großen, insbesondere fließenden Datenmengen gewonnen werden. Es wird versucht die Kontinuität bestimmter ethischer Grundkonflikte im informationstechnologischen Diskurs aufzuweisen. Schlüsselthemen sind u.a. die Dialektik von Ermächtigung und Entmündigung im Umgang mit modernen Informationstechnologien sowie, damit verbunden, der Verlust von Widerständigkeitserfahrungen, der mit einem Wirklichkeitsverlust einhergeht. Die Studie versteht sich als Orientierungshilfe und als Beitrag zur philosophischen Verortung und Einschätzung einer Bereichsethik. Der Autor Prof. Dr. Klaus Wiegerling arbeitete bis zur Pensionierung am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT Karlsruhe. Er ist Lehrbeauftragter an verschiedenen deutschen und ausländischen Universitäten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...