Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (15)
  • BVB  (11)
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Karben : CODA Musikservice + Verl.
    Language: German
    Pages: 150 S. , graph. Darst., Notenbeisp.
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 23
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music History and criticism ; Rock music History and criticism ; Popmusik ; Rockmusik ; Unterhaltungsmusik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1997 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1997 ; Unterhaltungsmusik ; Rockmusik ; Popmusik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9781472479624 , 9781138363069
    Language: English
    Pages: xvii, 320 Seiten
    Series Statement: Ashgate popular and folk music series
    DDC: 781.640943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Deutsch ; Musiksoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: References and further reading: Seite 265-303 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839403945 , 3839403944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Cultural studies ; 16
    Series Statement: Cultural studies ;
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von: Kulturschutt
    DDC: 306
    Keywords: Popular culture. ; Culture populaire. ; popular culture. ; Popular culture.
    Abstract: Popkultur und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie sind auf Dauer gestellte Zitationsmaschinen, die durch ständiges Referieren und Recyclen funktionieren. Dabei dient die Wiederverwertung und Entwicklung oftmals verschütteter Ideen anderer im Eigenen den Aktanten der Popkultur, um Aufmerksamkeit zu erregen; in der Wissenschaft hingegen wählt man sich als Aktant in die Netzwerke bisheriger Ansätze ein, um Erkenntnisse zu gewinnen. Der Band beschäftigt sich in einem ersten Teil mit grundlegenden transdisziplinären Überlegungen zu den reflexiven Zusammenhängen von Kultur(en) und Theorie(n) Die Fallstudien des zweiten Teils gehen auf konkrete Phänomene von Kulturbeobachtung wie Medienereignisse, Werbung, Mode, Musik und Theater ein. Mit Beiträgen von Jochen Bonz, Mercedes Bunz, Andreas Hepp, Silke Hohmann, Theo Hug, Christoph Jacke, Sebastian Jünger, Katrin Keller, Eva Kimminich, Joachim Knape, Birgit Richard, Siegfried J. Schmidt, Richard Shusterman, Mark Terkessidis, Angela Tillmann, Jörg van der Horst, Ralf Vollbrecht, Martin Zierold und Guido Zurstiege.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1INHALT 5VORWORT: KULTURSCHUTT. ÜBER DAS RECYCLING VON THEORIEN UND KULTUREN 9SIEGFRIED J. SCHMIDT 21KULTUR(SCHUTT)RECYCLING: VON KIDS UND BARBAREN, JESUSLATSCHEN UND DREADLOCKS. JUGEND IM SPANNUNGSFELD VON KONZEPTEN UND KULTURPROGRAMMEN 34UNTERHALTUNG: EINE FRAGE FÜR DIE ÄSTHETIK 70KULTURTHEORIE UND MÜLLMETAPHER. ESSAY ZUR KRITIK DER SIMULATION 97POPMUSIK ALS SEISMOGRAPH. ÜBER DEN NUTZEN WISSENSCHAFTLICHER BEOBACHTUNG VON POP 114DETERRITORIALE VERGEMEINSCHAFTUNGSNETZWERKE: JUGENDKULTURFORSCHUNG UND GLOBALISIERUNG DER MEDIENKOMMUNIKATION 124DISTANZIERTE FORSCHER UND SELBSTREFLEXIVE GEGENSTÄNDE. ZUR KRITIK DER CULTURAL STUDIES IN DEUTSCHLAND 148GLOBALE MEDIENEREIGNISSE IN DER WAHRNEHMUNG JUGENDLICHER HEUTE 165ICH-FINDUNG, SELBSTERPROBUNG UND JUGENDKULTURELLE PRAKTIKEN IN EINER VIRTUELLEN GEMEINSCHAFT 188VIRTUALITÄT UND VIVA-VIDEO WORLD 207SCHÖNER SCHROTT: WERBE-RAUSCHEN IM KULTUR-PROGRAMM. WERBUNG UND/ALS POPKULTUR 223SCHWARZES GLÜCK UND DUNKLE WELLE. GOTISCHE KULTURSEDIMENTE IM JUGENDKULTURELLEN STIL UND MAGISCHES SYMBOLRECYCLING IM NETZ 235WENN DIE LAUTEN SIGNALE UNHÖRBAR WERDEN, IST ES ZEIT FÜR EIN FEINES, LEISES LIED: MODE ALS KOMMUNIKATIONSMITTEL IN DER ÄRA DER GLEICHZEITIGKEIT 257INSTABIL. MUSIK UND DIGITALITÄT ALS MOMENTE DER VERSCHIEBUNG 271THEATERDEPONIEN. EINE POLEMIK! 282DAS GEDÄCHTNIS AUF DEM MÜLL -- ODER: WAS MUSS HIER EIGENTLICH ENTSORGT WERDEN? 307WIEDERVERWERTUNGEN. RETRO UND DIE REFLEXIVITÄT DES RELOADS 320SAMPLING: EINE POSTMODERNE KULTURTECHNIK 333AUTORINNEN 354Backmatter 362
    Note: Orig.-Ausg. erschien 2006. , 2006.
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783837653243 , 3837653242
    Language: German
    Pages: 214 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Series Statement: Transdisziplinäre Popkulturstudien Band 2
    Series Statement: Transdisziplinäre Popkulturstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik
    DDC: 306.068
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Popkultur ; Kulturmanagement ; Kulturförderung ; Event-Marketing ; Ausbildung
    Note: Enthält 17 Beiträge
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783837653236 , 3837653234
    Language: German
    Pages: 236 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Transdisziplinäre Popkulturstudien Band 1
    Series Statement: Transdisziplinäre Popkulturstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Druckwellen
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenkultur ; Populismus ; Provokation ; Eskalation ; Hassrede ; Rockmusik ; Popmusik ; Popkultur ; Provokation ; Tabuverletzung
    Abstract: Von der Weltpolitik eines Trump, Orban und Erdogan über Popmusik von Rammstein und Frei.Wild bis hin zu Hate Speech in sozialen Medien – das Provozieren, das Brechen von Tabus, das Relativieren von bislang gültigen Werten sowie erhitzte öffentliche Debatten prägen längst unseren medialen Alltag. Pop(musik)kulturelle Phänomene und mittlerweile auch medialisierte Politik(er*innen) bewegen sich dabei zwischen bewusstem Tabubruch, dosierter Provokation und medienwirksamen Spielen mit Grenzüberschreitungen und -verschiebungen – mal progressiv, mal regressiv, mal schwer einzuordnen. Die Herausgeber*innen und Autor*innen des Bandes möchten einen Beitrag zu gelassener Analyse und Reflexion leisten.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 351 S. , graph. Darst.
    Edition: Reproduction. s.l.
    Series Statement: Cultural studies 9
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Jacke, Christoph, 1968- Medien(sub)kultur
    Dissertation note: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2004
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Begriff ; Kultur ; Informationsgesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Kultur ; Begriff
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839402757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultursoziologie ; Kritische Theorie ; Medienwissenschaft ; Popkultur ; Media ; Subkultur ; Cultural Studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Sociology of Culture ; Media Studies ; Popular Culture ; Critical Theory ; Starkult ; Konstruktivismus ; Popkultur ; Begriff ; Informationsgesellschaft ; Kultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Kultur ; Begriff ; Popkultur
    Abstract: Die wissenschaftliche Analyse der Mediengesellschaft ist häufig normativ geprägt. Dementsprechend vorhersehbar und unbefriedigend sind ihre Befunde und Deutungen. Die Studie von Christoph Jacke sucht nach Auswegen aus dieser Sackgasse, indem sie innovative Lesarten der drei prominenten Theoriestränge Kritische Theorie (Frankfurter Schule und Nachfolger), Cultural Studies und soziokultureller Konstruktivismus präsentiert. Aus ihnen wird ein eigenes Medienkultur-Beobachtungsraster mit den Ebenen Main und Sub herauspräpariert. Die Erträge dieser neuen Methode zeigen sich in der abschließenden Fokussierung der zentralen Akteure in der Medien- und Popkultur, der Stars
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839403945
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Cultural Studies 16
    DDC: 306
    Keywords: Pop-Kultur ; Kulturtheorie ; Popular culture Philosophy ; Kulturtheorie ; Pop-Kultur ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Popkultur und Wissenschaft haben eines gemeinsam: Sie sind auf Dauer gestellte Zitationsmaschinen, die durch ständiges Referieren und Recyclen funktionieren. Dabei dient die Wiederverwertung und Entwicklung oftmals verschütteter Ideen anderer im Eigenen den Aktanten der Popkultur, um Aufmerksamkeit zu erregen; in der Wissenschaft hingegen wählt man sich als Aktant in die Netzwerke bisheriger Ansätze ein, um Erkenntnisse zu gewinnen. Der Band beschäftigt sich in einem ersten Teil mit grundlegenden transdisziplinären Überlegungen zu den reflexiven Zusammenhängen von Kultur(en) und Theorie(n) Die Fallstudien des zweiten Teils gehen auf konkrete Phänomene von Kulturbeobachtung wie Medienereignisse, Werbung, Mode, Musik und Theater ein. Mit Beiträgen von Jochen Bonz, Mercedes Bunz, Andreas Hepp, Silke Hohmann, Theo Hug, Christoph Jacke, Sebastian Jünger, Katrin Keller, Eva Kimminich, Joachim Knape, Birgit Richard, Siegfried J. Schmidt, Richard Shusterman, Mark Terkessidis, Angela Tillmann, Jörg van der Horst, Ralf Vollbrecht, Martin Zierold und Guido Zurstiege.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783643101419
    Language: German
    Pages: 323 S. , Ill.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Populäre Kultur und Medien 1
    DDC: 781.64
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Medien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    London ; New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781138363069 , 9781472479624
    Language: English
    Pages: xvii, 320 Seiten , Illustrationen
    Edition: First issued in paperback
    Series Statement: Ashgate popular and folk music series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.640943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music History and criticism ; Unterhaltungsmusik ; Musiksoziologie ; Deutsch ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Unterhaltungsmusik ; Musiksoziologie
    Abstract: In this book, native popular musicologists focus on their own popular music cultures from Germany, Austria and Switzerland for the first time: from subcultural to mainstream phenomena; from the 1950s to contemporary acts. Starting with an introduction and two chapters on the histories of German popular music and its study, the volume then concentrates on focused, detailed and yet concise close readings from different perspectives (including particular historical East and West German perspectives), mostly focusing on the music and its protagonists. Moreover, these analyses deal with very original specific genres such as Schlager and Krautrock as well as transcultural genres such as Punk or Hip Hop. There are additional chapters on characteristically German developments within music media, journalism and the music industry. The book will contribute to a better understanding of German, Austrian and Swiss popular music, and will interconnect international and especially Anglo-American studies with German approaches. The book, as a consequence, will show close connections between global and local popular music cultures and diverse traditions of study.
    Abstract: Michael Ahlers has studied music education, German, and musicology. He worked as an editor and ran a company for music production. His PhD was on human-machine interfaces in music production software. He is Professor of Music Education and Popular Music at the Leuphana University of Luneburg, Germany. His main research is on empirical music pedagogy, creativity and improvisation, as well as popular music studies. Christoph Jacke has studied communication and media, politics, and English. He has worked as a music journalist. He is Professor of Theory, Aesthetics and History of Popular Music, and Director of the BA and MA programme in Popular Music and Media at the Department of Music at the University of Paderborn, Germany. His research focus is on media, culture and communications theory, cultural studies, celebrity studies and popular music studies.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...