Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (22)
  • MPI Ethno. Forsch.  (9)
  • Regensburg UB  (1)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783847421535
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Social work
    Abstract: Der Band zeigt die Ergebnisse des Praxisforschungsprojektes BUSLAR. Untersucht wurde, wie durch Selbstorganisation z.B. in Bürgerhilfevereinen in ländlichen Räumen Aufgaben der Unterstützung älterer Menschen übernommen werden. Von Seiten der Politik wird dieses Engagement begrüßt in der Hoffnung, es könne Lücken in der öffentlichen Daseinsvorsorge ein stückweit schließen – ohne angemessene Unterstützung, ist dieses Engagement nachhaltig gefährdet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663114826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadtteilmanagement
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Armut ; Stadtteilarbeit ; Bevölkerung ; Partizipation ; Bürgerbeteiligung ; Stadtteilplanung ; Stadtentwicklung
    Abstract: Stadtteilmanagement gilt seit Ende der 90er Jahre als die Wunderwaffe im Einsatz gegen städtische Armut. Die Sicht für die richtigen Strategien ist jedoch oft beschränkt. Das Buch zeigt Ansätze, die Stadtteilmanagement in eine Gesamtpolitik einbetten. Begriffe wie Bewohnerbeteiligung, Kooperation und Stadtteilmanagement bestimmen heute die Programme einer "sozialen Stadtentwicklung". Oft sind sie jedoch nur Worthülsen. Die politischen Konzepte leiden unter der mangelnden Datenbasis und werden nicht selten ohne integriertes Wissen halbherzig umgesetzt. Dabei gibt es durchaus Ideen und Handlungsansätze, auf welche Weise benachteiligte Stadträume sozial und ökonomisch nachhaltig entwickelt werden können. Diese Ansätze gehen über die noch immer städtebaulich orientierte Stadtteilentwicklungsplanung hinaus. Das Buch trägt dazu bei, diese Komplexität der Lösungsstrategien zu erkennen. So kann das Wissen über Aktivierung, Gemeinwesenökonomie oder die Potenziale des privaten Sektors in ein Instrument "Stadtteilmanagement" angemessen einfließen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783737607186
    Language: German
    Pages: 242 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 330 g
    Series Statement: Gesellschaft und Nachhaltigkeit Band 6
    Series Statement: Gesellschaft und Nachhaltigkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26091734
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialinnovation ; Soziales Netzwerk ; Teilhabe ; Alter ; Pflegebedürftigkeit ; Versorgung ; Ländlicher Raum ; Selbstorganisation ; Deutschland ; Unsewn / adhesive bound ; Teilhabe ; ländlicher Raum ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ländlicher Raum ; Alter ; Teilhabe ; Soziales Netzwerk ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Sozialinnovation ; Alter ; Teilhabe ; Selbstorganisation ; Pflegebedürftigkeit ; Versorgung
    Abstract: Der Zusammenhang zwischen Selbstorganisation, Teilhabe und Versorgung mit den Folgen des Älterwerdens in ländlichen Räumen ist eine wichtige Herausforderung sozialer Nachhaltigkeit. Der Sammelband nimmt daher Soziale Innovationen zum Erhalt und zur Steigerung von Lebensqualität in den Blick. Anlass ist der erfolgreiche Abschluss von zwei Praxisforschungsprojekten zu "Bürgerhilfevereinen und Seniorengenossenschaften als Partner der Daseinsvorsorge – Modellentwicklung zur ergänzenden Hilfeleistung für ältere Menschen in ländlichen Räumen (BUSLAR)" und "Culinaryand Health@Home – Genuss, Gesundheit, Arbeit und Märkte in der Alterskultur (GGAMA)".
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Fulda, Public Health Zentrum Fulda (PHZF) 2022
    DDC: 306.461
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3-8100-1973-9
    Language: German
    Pages: 292 S. : graph. Darst.
    DDC: 14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpolitik ; Stadt ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; City planning ; Social planning ; Community development ; Social service -- Planning ; Stadtteilplanung. ; Bewohner. ; Beteiligung. ; Stadtviertel. ; Management. ; Stadtentwicklung. ; Nachhaltigkeit. ; Soziale Integration. ; Armut. ; Stadtteilarbeit. ; Bevölkerung. ; Partizipation. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtteilplanung ; Bewohner ; Beteiligung ; Stadtviertel ; Management ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Soziale Integration ; Armut ; Armut ; Stadtteilarbeit ; Bevölkerung ; Partizipation
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783862197026 , 9783862197033
    Language: German
    Pages: 227 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. [Kassel] [Univ.-Bibliothek] Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Series Statement: Gesellschaft und Nachhaltigkeit 3
    Series Statement: Gesellschaft und Nachhaltigkeit
    Parallel Title: Druckausg. Älter werden im Quartier
    DDC: 305.260869120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtviertel ; Einwanderer ; Alter ; Soziales Netzwerk ; Soziale Unterstützung ; Selbstorganisation ; Partizipation ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Literaturangaben , Download lizenzpflichtig , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847403647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten) , Karten, Diagramme
    Series Statement: Beiträge zur Sozialraumforschung Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Formen sozialräumlicher Segregation
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Paperback / softback ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Sozialraum ; Segregation ; Deutschland ; Alter ; Sozialraum ; Segregation
    Note: Literaturangaben , Enthält 10 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3847421530 , 9783847421535
    Language: German
    Pages: 155 Seiten
    Series Statement: Beiträge zur Sozialraumforschung Band 17
    Series Statement: Beiträge zur Sozialraumforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Alisch, Monika, 1963 - „Irgendwann brauch' ich dann auch Hilfe …!“ – Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung älterer Menschen in ländlichen Räumen
    DDC: 362.63091734
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ländlicher Raum ; Altenhilfe ; Bürgerverein ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Zivilgesellschaft ; Mitverantwortung ; Selbstorganisation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 143-155
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783847417729 , 384741772X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 25
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social service ; Social integration ; Equality
    Abstract: Soziale Kohäsion zu fördern und zu bewahren ist eine zentrale Herausforderung europäischer Gesellschaften. Basierend auf Beiträgen der ersten trinationalen Tagung von DGSA, OGSA und SGSA wird in diesem Sammelband thematisiert, welche Bedeutungen soziale Kohäsion für Individuen und Gesellschaften hat und wie Soziale Arbeit dazu beitragen kann, soziale Kohäsion als Grundlage freiheitlich demokratischer Gesellschaften zu fördern und zu bewahren
    Description / Table of Contents: VorwortEinleitung (Stefan Borrmann, Florian Baier, Johanna M. Hefel & Barbara Thiessen)Teil I: Grundlegende Perspektiven auf Kohäsionsprozesse in EuropaEuropäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung. Megatrends und Bruchlinien (Anton Pelinka)Soziale Arbeit als transnationales Projekt -- über die Grenzen von Solidarität und Sozialpolitik (Stefan Köngeter)Was ist soziale Kohäsion? Eine sozialtheoretische Skizze (Gregor Husi)Teil II: Nachwirkungen gesellschaftlicher Transformationen auf Kohäsion und SpaltungAllparteilich-neutral oder parteilich-solidarisch? Politische Praxis als Möglichkeit einer professionellen Positionierung in der Sozialen Arbeit (Thomas Schmid & Tobias Kindler)Grenzen der Ungleichheit (Anselm Böhmer)Quo vadis Demokratie und Sozialpolitik? Transformationsprozesse seit 1989/90 in Ungarn und ihre Auswirkungen auf die Profession und Praxis Sozialer Arbeit (Júlia Wéber)Teil III: Kohäsion und Spaltung in Handlungsfeldern Sozialer ArbeitSoziale Arbeit und Regionalentwicklung: Kohäsion durch Information und Partizipation in peripheren ländlichen Räumen stärken (Alexandra Engel, Malina Haßelbusch, David Rüger, Claudia Busch & Jan Schametat)Zur Gestaltung des Zusammenlebens in der Migrationsgesellschaft -- Spannungsfelder, Differenzerfahrungen und das Potenzial des Gemeinsamen (Monika Alisch, Martina Ritter, Catharina Hille, Jonas Hufeisen & Tatevik Mamajanyan)Freundschaftliche Beziehungen als Kohäsion in der Migrationsgesellschaft (Jens Vogler, Monika Alisch, Anke Freuwört & Manuela Westphal)Kohäsion in Sorgebeziehungen -- Menschen mit kognitiven und seelischen Behinderungen in der Funktion als Alltagsbegleiter*innen in Altenpflegeheimen (Birgit Golda-Mayntz)Zwischen Kohäsion und Spaltung -- Transnationale Perspektiven auf die Überwindung von Kinderarmut (Erich Fenninger, Alexander Nöhring, Valentin Persau & Judith Ranftler)Soziale Kohäsion als Reflexionskonzept zur Wohnraumproblematik im Großherzogtum Luxemburg (Céline Dujardin)Soziale Arbeit und Sonderpädagogik im Spannungsverhältnis von Kooperation und Konkurrenz. Perspektiven der Zusammenarbeit in inklusionsorientierten schulischen Settings (Eva Marr & Nina Thieme)Das Regenbogenspektrum nicht im Auge -- Gegenwart und Entwicklungsoptionen einer für geschlechtliche Identitäten und sexuelle Vielfalt sensiblen Sozialen Arbeit (Maike Wagenaar)Teil IV: Internationaler Austausch zur Sozialen ArbeitGemeinwesenarbeit als Demokratiearbeit. Von trinationalen Erfahrungen mit Rechtsruck, Konsens und Konflikt (Friedemann Bringt, Anna Fischlmayr, Brigitte Schletti, Sabine Stövesand, Christoph Stoik & Jan Zychlinski)Gewaltschutzarbeit -- ein Beitrag zur Kohäsion? (Gaby Lenz, Hannah Wachter, Lea Hollenstein, Regina-Maria Dackweiler & Reinhild Schäfer)Momente der Inklusion und Exklusion in der schweizerischen und kroatischen Obdachlosenhilfe aus einer sozialarbeiterischen Perspektive (Gosalya Iyadurai, Esther Mühlethaler & Matthias Drilling)Soziale Arbeit weiterdenken -- Kohäsion in Europa in Vielfalt stärken (Martin Stummbaum, Kirsten Rusert, Regina Völk, Jutta Harrer-Amersdorffer & Wolfgang Krell)Wider die disziplinäre Spaltung in den Wissenschaften -- Trans- und Interdisziplinarität als kohäsive und transnationale Strategie für Forschung in der Sozialen Arbeit (Manuela Brandstetter, Julia Hille, Samuel Keller & Ursula Unterkofler)Teil V: Kohäsion im Kontext von Professionalisierung und Disziplinentwicklung Befunde zur Professionalisierung und Akademisierung Sozialer Arbeit in der Schweiz, der Bundesrepublik Deutschland und Österreich -- unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zu Lai*innen und sozialen Bewegungen (Roland Becker-Lenz, Rita Braches-Chyrek & Peter Pantuček-Eisenbacher)Miteinander statt nebeneinander -- Dialogische Wissensgenese von Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit am Beispiel von WiF.swiss (Stefan Eberitzsch & Samuel Keller)Soziale Ausschließung und Partizipation -- die Notwendigkeit koproduktiver (Gender)Wissensbildung zwischen Hochschule und beruflicher Praxis der Sozialen Arbeit (Elke Schimpf & Alexandra Roth)Widerspruch und Prozess als Grundfragen der Sozialen Arbeit (Werner Schönig)Sozialer Wandel durch digitale Transformationsprozesse -- Herausforderungen an Disziplin und Profession (Stefanie Neumaier & Juliane Beate Sagebiel)Teil VI: Soziale Arbeit und Gesellschaft während und nach der Covid-19-PandemieSoziale Arbeit in Zeiten von Corona (Laura Weber, Nadine Woitzik & Simon Fleißner)Alles bleibt anders? Profession und Disziplin Sozialer Arbeit im Kontext der Covid-19-Pandemie (Ein Gespräch zwischen Maria Bitzan, Johanna Muckenhuber und Peter Sommerfeld, moderiert von Johanna M. Hefel und Christian Spatscheck)Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser
    ISBN: 9783866495357 , 3866495358
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (172 pages)
    Series Statement: Beiträge Zur Sozialraumforschung Ser v. 8
    Parallel Title: Erscheint auch als May, Michael AMIQUS - Unter Freunden : Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt
    Keywords: Social work with immigrants ; Older immigrants Social networks ; Older immigrants Social conditions ; Social participation ; Self-help groups ; Neighborhoods ; SOCIAL SCIENCE - Emigration & Immigration ; Neighborhoods ; Self-help groups ; Social participation ; Social work with immigrants ; Germany
    Abstract: Ältere MigrantInnen in Deutschland, die ihr Leben nach besten Kräften aktiv gestalten und den Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe noch nicht aufgegeben haben, fanden in Forschung und Praxis bisher wenig Aufmerksamkeit. In der Praxis sozialer Arbeit, in der Stadtteilarbeit, in Migrations- und Integrationsprojekten spielt die ältere Generation der Zugewanderten bisher kaum eine Rolle. Hier setzte das Forschungsprojekt AMIQUS an, dessen teils überraschende Ergebnisse in diesem Band versammelt sind. Untersucht wurden die Bedingungen und Ressourcen, vor allem aber die Barrieren für eine angemessene Lebensführung im Alter. Die Grundannahme war, dass nachbarschaftliche Unterstützungssysteme zu entwickeln und zu stärken und Prozesse der Selbstorganisation eigener Interessen im Wohnquartier zu unterstützen, ein wesentlicher Schlüssel gesellschaftlicher Teilhabe ist
    Description / Table of Contents: Cover; AMIQUS -- Unter Freunden; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Initiierung und Stützung von Netzwerken der Selbstorganisation älterer Migrant(inn)en; 1.1 Die Lebenssituation älterer Migrant(inn)en in Deutschland: Ein Überblick; 1.2 Das Praxisforschungsprojekt „Ältere Migrant(inn)en im Quartier" und der Aufbau des Buches; 2. Selbsthilfe, Vergesellschaftungsformen und freiwilliges Engagement älterer Migrant(inn)en; 2.1 Zur wissenschaftlichen Diskussion um den Engagementbegriff; 2.2 Theoreme der Netzwerkforschung und ihre Rezeptionin der bundesdeutschen Migrationssoziologie
    Description / Table of Contents: 2.3 Zum Begriff von (migrantischem) Sozialkapital2.4 Zum Stand empirischer Forschung zu institutionalisierten Formen der Selbsthilfe und Selbstorganisation von Migrant(inn)en; 2.5 Zum Stand empirischer Forschung zu informellen Formen der Selbsthilfe und Selbstorganisation von Migrant(inn)en; 3. Alltag verstehen -- Zugänge zu älterenMigrant(inn)en; 3.1 Zur Anlage der Untersuchung; 3.2 Die Fokusgruppen; 3.3 Die Zukunftswerkstätten; 3.4 Die repräsentative und aktivierende Befragung; 3.5 Stadtteilversammlungen und Start der Projekte.
    Description / Table of Contents: 4. Quartierräume: Sozialräumliche Strukturen der Untersuchungsgebiete4.1 Wiesbaden-Biebrich; 4.2 Das innere Westend in Wiesbaden; 4.3 Der Münchner Norden; 4.4 Das Aschenberg-Plateau in Fulda; 4.5 Leben und Wohnen im Alter; 5. Ergebnisse der Typenbildung; 5.1 Komparatistik der Typenbildung aufgrund des Materials der Sozialraum/Netzwerk-Tagebücher, der Fokusgruppen und der Zukunftswerkstätten; 5.2 Zur interferenzstatistischen Überprüfung der komparatistischen Typenbildung; 5.3 Netzwerke älterer Migrant(inn)en; 5.4 Raum- und Infrastrukturnutzung; 5.5 Interessenlagen älterer Migrant(inn)en.
    Description / Table of Contents: 5.6 Probleme älterer Migrant(inn)en6. Partizipative Projektentwicklung: Die Projekte der Selbstorganisation; 6.1 Aktiv und kompetent im Quartier; 6.2 Mit Amiqus gut informiert; 6.3 Von Frauen für Frauen; 6.4 Pflege von Kultur und Gemeinschaft; 7. Critical Incidents: Kritische Momente in der Projektentwicklung; 7.1 Erhebung von Critical Incidents; 7.2 Rekonstruktion der Critical Incidents in derAuswertung; 7.3 Critical Incidents im Binnenverhältnis der AMIQUS Fokus- und Projektgruppen; 7.4 Critical Incidents im Verhältnis zur Moderation.
    Description / Table of Contents: 7.5 Critical Incidents im Verhältnis zu den Institutionen7.6 Diskussion der Critical Incidents und Konsequenzen für die Praxis und Ausbildung der Sozialen Arbeit; 8. Zur Einordnung des AMIQUS-Projektes und seiner Ergebnisse in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion; Literatur; Anhang.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...