Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • GBV  (30)
  • Weltkulturen Museum  (4)
Datenlieferant
Materialart
  • 1
    ISBN: 9783863126032 , 9783863126025
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (291 p)
    Ausgabe: 3., unveränderte Auflage 2013, (unveränderter Nachdruck der durchgesehenen Sonderausgabe 2011)
    Paralleltitel: Print version Karrieren der Gewalt : Nationalsozialistische Täterbiographien
    DDC: 306.4/7
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Wer waren die Täter des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges? Waren sie Bestien oder Befehlsempfänger, desinteressierte Bürokraten und willenlose Rädchen im Getriebe? In diesem Band stellen ausgewiesene Experten 23 Karrieren der Gewalt vor - die bisher größte Sammlung von Biographien tatnaher Befehlsgeber und Exekutoren des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges - und fragen nach den zugrunde liegenden Mustern und Prägungen, Erfahrungen und Weichenstellungen.Mit Beiträgen zu: Gustav Freiherr von Mauchenheim, genannt Bechtolsheim, Heinrich Bergmann, Adolf von Bomhard, Dr. Oskar Dirl
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Front Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Editorial; Sozialisation, Milieu und Gewalt. Fortschritte und Probleme der neueren Täterforschung; Gustav Freiherr von Mauchenheim, genannt Bechtolsheim - ein Wehrmachtsgeneral als Organisator des Holocaust; Heinrich Bergmann - eine deutsche Kriminalistenkarriere; Adolf von Bomhard - ‚Generalstabschef' der Ordnungspolizei; Dr. Oskar Dirlewanger - Protagonist der Terrorkriegsführung; Erich Ehrlinger - ein Vertreter „kämpfender Verwaltung"; Hans Gaier - ein Polizeihauptmann im Generalgouvernement
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Curt von Gottberg - Siedlungsfunktionär und MassenmörderHeinrich Hamann - Leiter des Grenzpolizeikommissariats Neu-Sandez; Georg Heuser - Routinier des sicherheitspolizeilichen Osteinsatzes; Ilse Koch - ‚normale' SS-Ehefrau oder ‚Kommandeuse vonBuchenwald'?; Hans Krüger - der „König von Stanislau"; Gustav Lombard - ein engagierter Judenmörder aus der Waffen-SS; Georg Michalsen - Handlungsreisender der „Endlösung"; Walter Nord - Polizeisoldat und Weltanschauungskrieger; Rudolf Pallmann - Führer der Feldgendarmerieabteilung 683; Walter Reder - ein politischer Soldat im „Bandenkampf"
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Heinz Seetzen - Chef des Sonderkommandos 10aGertrud Slottke - Angestellte im niederländischen Judenreferat der Sicherheitspolizei; Ernst Szymanowski alias Biberstein - ein Theologe auf Abwegen; Willi Tessmann - Kommandant des Polizeigefängnisses Hamburg- Fuhlsbüttel; Christian Wirth - der Inspekteur der Vernichtungslager; Paul Zapp - Vordenker und Vollstrecker der Judenvernichtung; Egon Zill - ein typischer Vertreter der Konzentrationslager-SS; Abkürzungsverzeichnis; Die Autoren; Back Cover
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3899716531 , 9783899716535
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (14598 KB, 340 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik - Band 002 v.2
    Paralleltitel: Print version Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung
    DDC: 305.8924
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Dieser Band dokumentiert die Vorträge der 18. Zweijahrestagung, die die »Konferenz für Geschichtsdidaktik« 2009 in Bonn abgehalten hat. Vier Sektionen nehmen das Thema »Zeitgeschichte Medien historische Bildung« aus jeweils unterschiedlicher Perspektive in den Blick. Drei davon sind der öffentlichen Vermittlung von Zeitgeschichte gewidmet: Zeitgeschichte in kommerziellen Printmedien, in Film und Fernsehen sowie im Internet. Die vierte Sektion behandelt die Vermittlung von Zeitgeschichte in schulbezogenen Medien. Die Beiträge loten aus, welche spezifischen Profile, Potenziale und Probleme die einzelnen Medienformate bieten: Was sind die jeweiligen Vermittlungsintentionen und -konzepte, wie werden welche Themen durch das Medium konfiguriert, wie sehen die medienspezifischen Geschichtsbilder aus, welche Rezeptions- und Lernprozesse werden in Gang gesetzt? Der Band markiert zentrale Forschungsinteressen und -erträge der Geschichtsdidaktik im Bereich der Geschichtskultur.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CONTENTS; Zum Stand der Disziplin; Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung. Einführung in das Tagungsthema; Sektion 1: Zeitgeschichte in kommerziellen Printmedien; Einführung; Zwischen Dämonisierung und Glorifizierung - Zeitgeschichte in der Bild-Zeitung; Zeitgeschichte in populären Geschichtsmagazinen; Aufklärende Geschichte. Der zeithistorische Journalismus des SPIEGEL im Profil; Zeitgeschichte in kommerziellen Printmedien am Beispiel des stern; Sektion 2: Zeitgeschichte in Unterrichtsmedien; Einführung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sektion 4: Zeitgeschichte im InternetEinführung; Die fünf Typen des historischen Erzählens - im Zeitalter digitaler Medien; Zeitgeschichte und Wikipedia: von der Wissens(ver)schleuder(ung) zum Forschungsfeld; »die echt konkrete seite« - LeMO als Lernort der Zeitgeschichte?; Nachwuchssektion; Historische Identitäten und Geschichtsunterricht in der Einwanderungsgesellschaft. Ergebnisse einer rekonstruktiven Studie; Der Spion, der aus dem Internet kam. Geschichtsjournalismus in den neuen Medien; Verzeichnis der Autoren und Autorinnen;
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zeitgeschichte im Schulbuch. Normative Überlegungen, empirische Befunde und pragmatische KonsequenzenDeutsche Zeitgeschichte in französischen Geschichtsbüchern; Zeitgeschichte in digitalen Medien; Zeitgeschichte und Unterrichtsfilm. Desiderate und Perspektiven; Sektion 3: Zeitgeschichte in Film und Fernsehen; Einführung; »Erinnern Sie sich …«. Zum Verhältnis von Zeitgeschichte und Fernsehen; Kommerz, Bildung, Geschichtsbewusstsein. Historisches Lernen durch Geschichte im TV?; Spielfilme als Blaupausen des Geschichtsbewusstseins. Good Bye Lenin! aus deutscher und amerikanischer Perspektive
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Artikel
    Artikel
    In:  Živa antika (1970), Seite 171-189 | year:1970 | pages:171-189
    ISSN: 0514-7727
    Sprache: Deutsch
    Titel der Quelle: Živa antika
    Publ. der Quelle: Skopje, 1951
    Angaben zur Quelle: (1970), Seite 171-189
    Angaben zur Quelle: year:1970
    Angaben zur Quelle: pages:171-189
    Schlagwort(e): Sprache
    Anmerkung: Ältere und jüngere Sprachformen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Frankfurt [Main] : Verl. Der Islam
    ISBN: 3921458706
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 23 S , 21 cm
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Frankfurt/M. : Verl. Der Islam
    ISBN: 3921458781
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 188 S.
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Frau ; Islam
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525300169
    Sprache: Deutsch
    DDC: 302.230904
    Schlagwort(e): Massenmedien ; Visuelle Medien ; Kollektives Gedächtnis ; Bild ; Kultur ; Geschichte 1900-2007 ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Kultur ; Geschichte ; Weltgeschichte 1900-2000
    Kurzfassung: Das 20. Jahrhundert war mehr als jede Zeit zuvor ein Jahrhundert der Bilder. In zwei Bänden, auf rund 1.600 Seiten, präsentieren 160 ausgewiesene Expertinnen und Experten aus fünfzehn Wissenschaftsdisziplinen und zehn Ländern die wichtigsten und bekanntesten Bilder und Bildmedien dieses Jahrhunderts aus Politik, Kultur, Werbung und Freizeit. Das Spektrum der Bilder reicht von der Bildpostkarte und dem Sammelbild, dem Plakat und der Werbeanzeige, über die Fotografie und den Versandhauskatalog, das Kunstwerk und das Plattencover bis hin zu den elektronischen Bildern des Fernsehens und den digitalen Bildwelten von Google Earth und Second Life. Der "Bildatlas 1949 bis heute" zeigt das zunehmend global werdende Bild der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, beginnend mit den Fotografien des Gründungsaktes der Bundesrepublik und endend mit den interaktiven Bildwelten von Second Life. Der "Bildatlas 1900-1949", der im März 2009 erscheint, untersucht die Bilderwelten der ersten Hälfte des Jahrhunderts bis zur Friedenstaube Picassos.
    Anmerkung: Erschienen: Bd. 1 (2009) - 2 (2008)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 3921458773
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 44 S. , Ill. , 21 cm
    Schlagwort(e): Ahmadiyya ; Ahmadiyya ; Indien ; Pandschab
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783112423042
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 260 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Reprint 2021
    Ausgabe: [Online-Ausgabe]
    Serie: Exilforschung 28
    Serie: Exilforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE / General ; Collective memory ; Cultural institution ; Exile ; Germans ; History 1933-1945 ; Research ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Frontmatter -- Inhalt -- In memoriam Wulf Koepke (1928-2010) -- Gedächtnis des Exils: Erinnerung als Rekonstruktion. Vorwort -- Leerstelle im kulturellen Gedächtnis. Emigration, Exil und Remigration in deutschsprachigen Schulgeschichtsbüchern 1955-2007 -- Vom Exil zur Gegenwart. Der 10. Mai 1933 als Gedenktag -- Vermittelte Erinnerung. Zur Geschichte des Deutschen Exilarchivs und seiner Ausstellungen -- Zeitstempel und Körperspur. »Exil« als Thema im Marbacher Literaturmuseum der Moderne -- Das Museum der deutschsprachigen Juden im Kontext des israelischen Erinnerungsdiskurses -- Räume schaffen für gemeinsames Erinnern. Ort der Zuflucht und Verheissung - Shavei Zion 1938 bis 2008 Ein deutsch-israelisches Ausstellungsprojekt -- Zeichen setzen, der Erinnerung Raum geben, Zugänge eröffnen. Zur Ausstellungskonzeption von Ohne zu zögern. Varian Fry: Berlin - Marseille - New York des Aktiven Museums Berlin -- Provenienzforschung in Bibliotheken. Ein Projekt zur Suche nach geraubten Büchern an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek -- Juristische Verfahren als Form der Erinnerung? Historische Wahrnehmung und Wiedergutmachung von Kunstraub -- Erinnerung an eine Sammlung. Zu Geschichte und Verbleib der Kunstsammlung Paul Westheims -- Eine Chronik des Exils. Erinnerungsarbeit in Anna Seghers Transit -- Heinrich Manns Bericht über das Zeitalter. Zum Gedächtnis der Nachgeborenen -- Reunions der Gruppe »Freundschaft« Ein Bericht über Lebenswege und Erinnerungsprozesse -- Rezensionen -- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren -- Backmatter
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Bd. 1
    ISBN: 3525300115 , 9783525300114
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 822 S. , zahlr. Ill.
    Angaben zur Quelle: Bd. 1
    DDC: 302.2309041
    Schlagwort(e): Photography in historiography ; Pictures as information resources ; History, Modern 20th century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Bild ; Kultur ; Geschichte 1900-1949
    Anmerkung: Literaturverz. S. [787] - 796
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 64 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen
    Serie: Nova Acta Leopoldina N.F., 145 = Bd. 22
    RVK:
    Schlagwort(e): Indonesian philology ; Indonesier ; Natur ; Wissen ; Indonesier ; Natur ; Wissen
    Anmerkung: Schrifttum S. 50 - 54
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...