Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (46)
  • München UB  (5)
  • Stehr, Nico  (48)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Boulder, Colo. [u.a.] : Paradigm Publ.
    ISBN: 1594514569 , 9781594514562
    Language: English
    Pages: XVIII, 269 S. , 24 cm
    Uniform Title: Die Moralisierung der Märkte 〈dt.〉
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Privater Konsum ; Konsumentenverhalten ; Wirtschaftsethik ; Markt ; Konsumgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Wissen ; Consumption (Economics) ; Consumers Attitudes ; Capitalism Moral and ethical aspects ; Capitalism Social aspects ; Social ethics ; Science Social aspects ; Environmental responsibility ; Business ethics ; Knowledge, Sociology of ; Consumption (Economics) ; Consumers Attitudes ; Capitalism Moral and ethical aspects ; Capitalism Social aspects ; Social ethics ; Science Social aspects ; Environmental responsibility ; Business ethics ; Knowledge, Sociology of ; Buch
    Abstract: Preface -- Overview -- Introduction -- World-views, economic conduct, and social progress -- The authority of economic man -- The decline of economic man -- The moralization of economic affairs -- The dynamics of modern societies -- The virtues of market conduct -- Encircling the concept of the moralization of the markets -- The genealogy of markets: why do markets exist? -- The social origins of the market -- Liberty as the daughter of markets -- The loss of freedom through freedom -- Homo rationalis -- The competition among market conceptions -- The classical conception of the market -- The great transformation -- The neoclassical view of market behavior -- The unity of the market in its diversity -- The evolutionary perspective of the market -- The economy of love and fear -- Economies move societies -- Markets as sociocultural practices -- The critique and the practical usefulness of the standard model of the market -- Sociological perspectives -- The contradictory critique of the standard model of the market -- Social markets: five stipulations -- Explicating the five stipulations -- The foundations of the moralization of the markets -- Markets, biotechnology, and environment -- Biotechnology products -- Environment and markets -- Modernity and morality -- The civilization of capitalism -- The logic of modernity -- The knowledge-based modern economy -- The dawn of affluent societies -- Many are well off -- The poverty of affluence -- The advent of mass society -- The new dangers of prosperity -- Mass consumption -- The embedded consumer -- Knowledgeability and economic conduct -- Human capital -- Cultural capital -- Knowledge as a capacity to act -- Biotechnology, environment, and the market -- The commonalities of biotechnology and the environment -- The market for biotechnological processes and products -- The empirical evidence -- The environment and the market -- The empirical evidence -- The extension of the moral bases of economic conduct -- Economic growth and the moralization of the markets -- The globalization of the world -- Markets in an age of ecological and global modernization -- Conclusions and prospects -- Statistical appendix -- Bibliography -- Name index -- Subject index
    Description / Table of Contents: Preface -- Overview -- Introduction -- World-views, economic conduct, and social progress -- The authority of economic man -- The decline of economic man -- The moralization of economic affairs -- The dynamics of modern societies -- The virtues of market conduct -- Encircling the concept of the moralization of the markets -- The genealogy of markets: why do markets exist? -- The social origins of the market -- Liberty as the daughter of markets -- The loss of freedom through freedom -- Homo rationalis -- The competition among market conceptions -- The classical conception of the market -- The great transformation -- The neoclassical view of market behavior -- The unity of the market in its diversity -- The evolutionary perspective of the market -- The economy of love and fear -- Economies move societies -- Markets as sociocultural practices -- The critique and the practical usefulness of the standard model of the market -- Sociological perspectives -- The contradictory critique of the standard model of the market -- Social markets: five stipulations -- Explicating the five stipulations -- The foundations of the moralization of the markets -- Markets, biotechnology, and environment -- Biotechnology products -- Environment and markets -- Modernity and morality -- The civilization of capitalism -- The logic of modernity -- The knowledge-based modern economy -- The dawn of affluent societies -- Many are well off -- The poverty of affluence -- The advent of mass society -- The new dangers of prosperity -- Mass consumption -- The embedded consumer -- Knowledgeability and economic conduct -- Human capital -- Cultural capital -- Knowledge as a capacity to act -- Biotechnology, environment, and the market -- The commonalities of biotechnology and the environment -- The market for biotechnological processes and products -- The empirical evidence -- The environment and the market -- The empirical evidence -- The extension of the moral bases of economic conduct -- Economic growth and the moralization of the markets -- The globalization of the world -- Markets in an age of ecological and global modernization -- Conclusions and prospects -- Statistical appendix -- Bibliography -- Name index -- Subject index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783531905013
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (332S. 26 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Zukunft des Öffentlichen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentliche Güter ; Öffentliche Dienstleistung ; Zukunft ; Deutschland ; Sociology ; Social Sciences, general ; Öffentlichkeit ; Interdisziplinarität ; Zukunft ; Privatheit ; Privatisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Öffentlichkeit ; Interdisziplinäre Forschung ; Öffentliches Gut ; Interdisziplinäre Forschung ; Öffentlichkeit ; Interdisziplinäre Forschung ; Öffentliches Gut ; Interdisziplinäre Forschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783531192086
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: zu / schriften, zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik 1
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences
    Abstract: Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität vereint theoretische und anwendungsorientierte Beiträge, die einen Bogen von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen zu politischen Phänomenen der Distanz schlagen. Es geht dabei um Fragen der Grenzziehung zwischen Organisationen und Kulturen, die Nähe und Distanz in Kundenbeziehungen, den Abstand zwischen Wählern und Eliten, das Verhältnis zwischen Bürgern und Verwaltung oder die Beziehungen zwischen Politikern und Medien.
    Abstract: Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität vereint theoretische und anwendungsorientierte Beiträge, die einen Bogen von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen zu politischen Phänomenen der Distanz schlagen. Es geht dabei um Fragen der Grenzziehung zwischen Organisationen und Kulturen, die Nähe und Distanz in Kundenbeziehungen, den Abstand zwischen Wählern und Eliten, das Verhältnis zwischen Bürgern und Verwaltung oder die Beziehungen zwischen Politikern und Medien
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung Einleitung: Positive Distanz?; „Doch die Nähe bleibt dem Menschen am fernsten." Kreisende Annäherungen an die Semantik von Nähe und Distanz; 1 Pflicht zur Distanz, Distanz als Fortschritt; 2 Angewiesenheit auf Nähe: Nähe als Heimat und Familie; 3 Nähe als überschreitbare Voraussetzung; 4 Noch einmal: Ferne als „Bestimmung des Menschen"?; 5 Noch einmal: Ferne als Verlust und Gefahr; 6 Nachbar- und Nächstenhilfe; 7 Distanz als nähere Nähe; 8 Distanz als fragwürdige Freiheit (der Kunst); Literatur; Negative Distanz; 1 Renitenz; 2 Reserve; 3 Idiotie; 4 Idiosynkrasie
    Description / Table of Contents: 5 MelancholieLiteratur; Grenzwertiges Management - Management -Theoretische Grenzgänge der Organisationstheorie1; 1 Über welche Organisationen reden wir denn überhaupt noch?Die entgrenzte Organisation; 1.1 Die Exklusivität der Organisation: Nichts wie raus!; 1.2 Die Inklusivität der Organisation: Nichts wie rein!; 1.3 Die Gleichzeitigkeit: Grenzüberschreitung und -erhaltung; 2 Distanz und Nähe - Konzepte und Theorien der organisationalenGrenze; 2.1 Versuch einer Synopse zur Grenze anhand ausgewählter Theorien; 2.2 Grenz-Theorien in der Einzelbetrachtung
    Description / Table of Contents: 3 Grenzmanagement - Grenzen als Einheit der Differenz3.1 Paradoxale Funktionen von Grenzen; 3.2 Grenzstellen - Grenzerrollen; 4 Fazit: Aktives Grenzmanagement zur Disponibilität von Grenzen; Literatur; Ansteckung, und was man gegen sie tun kann; 1 Soziophysik; 2 Für eine Immunologie des Sozialen; 3 Design; Literatur; Distanzieren als Schlüsselkompetenz als Schlüsselkompetenz - Eine sozial anthropologische Perspektive auf nahe Diversitäten; 1 Diversität als Originalmodus; 2 Distanzieren als Grenzregime; 3 Distanzierung als soziale Praxis; 4 Mit und jenseits von den „feinen Unterschieden"
    Description / Table of Contents: LiteraturMultikanalmanagement und Kundenbindung - Zur Überwindung der Distanz zwischen Kunden und Anbieter; 1 Zur Distanz zwischen Kunden und Anbieter; 2 Grundlagen der Kundenbindung; 3 Zum Zusammenhang von Kundenbindung undMultikanalmanagement; 3.1 Methodische Grundlagen und Forschungsdesign; 3.2 Empirische Ergebnisse; 3.2.1 Kognitive Loyalität; 3.2.2 Affektive Loyalität; 3.2.3 Konative und aktionale Loyalität; 3.2.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse; 3.2.5 Limitierende Einflussgrößen der Kundenbindung; 4 Implikationen für Praxis und Wissenschaft; 4.1 Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Description / Table of Contents: 4.2 Limitationen und weiterführender Forschungsbedarf5 Schlussbetrachtung; Literatur:; Universität 2.0 - ein experimentelles Forschungs projekt zur studentischen Beteiligung in Seminaren; 1 Einleitung: Forschungsmotivation; 1.1 Partizipationsstrukturen in Seminaren; 1.2 Faktoren für mangelnde Partizipation; 2 Hypothesen zu Partizipationsmöglichkeiten im virtuellen Seminar; 3 Setting des Experiments im Feld; 4 Datenerhebung; 5 Datenauswertung; 6 Prüfen der Hypothesen; 7 Fazit; 8 Kritik und Ausblick; 9 Die Ausstellung als Erkenntnisraum; Literatur
    Description / Table of Contents: Distanz als Methode? als Methode? Eine vergleichende Untersuchung von Methoden in der Politikwissenschaft und Ökonomie
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531924663
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: zu | schriften der Zeppelin Universität
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Transparenz ; Wirtschaft ; Kultur ; Politik
    Abstract: Der Ruf nach Transparenz ist mit Beginn des 21. Jahrhunderts - nicht zuletzt aufgrund von Krisen, Terrorismus, Korruption - lauter geworden. Transparenz erscheint als Heilmittel, mit der Komplexität unserer unübersichtlichen und undurchsichtigen Welt umzugehen. Aber ist die Forderung nicht zu durchsichtig? Ist umgekehrt Intransparenz immer schon ein Hinweis auf ein Problem oder auf eine besondere Ressource? Ist in einer medialisierten Gesellschaft auch der persönliche Alltag nicht zunehmend eine Ausverhandlung zwischen Transparenz und privatem Rückzug - bei "sozialen Medien", "gläsernen Kunden bzw. Mitarbeitern"? Oszilliert Transparenz nicht immer zwischen Überwachung und Sicherheit - vom Nacktscanner bis zur Anti-Korruption? Der sechste Jahresband der Zeppelin Universität befasst sich mit diesen und vielen anderen Fragen rund um Transparenz und nimmt eine differenzierte Verortung von Transparenz in unterschiedlichen Lebensbereichen von Wirtschaft, Kultur und Politik vor. Die Beiträge des Bandes spannen einen Bogen von der Transparenz in privaten wie öffentlichen Organisationen über die Transparenz politischer Rhetorik bis hin zur Transparenz im alltäglichen Konsum.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Transparenz: Einleitung; 1 Die Öffnung sozialen Verhaltens; 2 Transparenz und Politik; 3 Transparenz, Ökonomie und Märkte; Literatur; Einführung: Wirtschaft und Transparenz; Undurchsichtige Transparenz - Ein Manifest der Latenz. Oder was wir aus Terrornetzwerken, von Geldautomatensprengungenund Bankenaufsicht lernen könnten; 1 Erste Aufklärungen über den Beitrag: Treppenwitz und Transparenz; Von blickdicht bis transparent: Konsum 2.0; 1 Transparenz 1.0: Notwendige Voraussetzung für funktionsfähige Märkte; 2 Der Konsument als Sender und Empfänger: Transparenz 2.0
    Description / Table of Contents: 3 Konsumenten im Web 2.0: auf Augenhöhe?Literatur; Transparency after the Financial Crisis. Democracy, Transparency, and the Veil of Ignorance; 1 Exposition; 2 Democratic essentials of capitalism; 3 Distributed expertise and the limits to transparency; 4 Systemic risk, systemic relevance and systemic intransparency; 5 Some implication for democratic governance; References; „What you see is what you get; what you don't see gets you": Transparenz in den Zeiten der Finanzkrise; 1 Einführung; 2 Daten; 3 Was hat der Markt gesehen?; 4 Was hat der Markt nicht gesehen?
    Description / Table of Contents: 5 Aktive Arbeit an der transparenten Fiktion6 Zusammenfassung; Literatur; Diagnostics: Indicators and Transparency in the Anti-Corruption Industry; 1 Introduction; 2 The work of transparency and civil society; 3 The anti-corruption industry and Transparency International; 4 Fighting 'the cancer of corruption'; 5 Trust in Numbers: the Corruption Perceptions Index; 6 Effect of the CPI; 7 Conclusion: the cloud of transparency; References; Das Quantum Management; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.; Literatur; Einführung: Kultur und Transparenz
    Description / Table of Contents: Transparency, Opacity and Status Presentation in the Early Modern City1 Social Opacity in the Early Modern City; 2 Opacity and Modernity - the limits of Social Role Play; 3 Consumption and the Fashioning of Identity in Social Opacity; 4 In Quest for Transparency - The Spatial Re-Ordering of Urban Opacity; 5 Manners and Transparency in Social Order; 6 Conclusion; References; Wer hat Angst vor Risiken? Wahrnehmung und Bewertung von Risiken in der Bevölkerung; 1 Einleitung; 2 Semantische Risikomuster; 3 Risiko als Frühindikator für schleichende Gefahren; 4 Aufgaben der Politik; Literatur
    Description / Table of Contents: 3 The scope of the transparency thesis
    Description / Table of Contents: Die Transparenz intransparenter Rhetorik. Die Verständlichkeit politischer Kommunikation und Shakespeares Julius Caesar1 Einleitung; 2 Sprachtheorie; 3 Shakespeare; 4 Coda; Literatur; Transparenting Traces - Human Vulnerability as Challenge to Biobanking; 1 Introduction; 2 Framing Vulnerability; 3 Consent, Donation and Social Obligation; 4 Vulnerability at Stake; 5 Establishing Vulnerability - Philosophical Notes; 6 Concluding Remarks; Acknowledgements; References; The Transparency of Conscious Experience1; 1 The transparency thesis: a quick overview; 2 The strength of the transparency thesis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 0415028817
    Language: English
    Pages: viii, 327 p , 24 cm
    Series Statement: Routledge Library Editions: Social Theory 36
    Series Statement: Routledge library editions / Social theory
    Uniform Title: Streit um die Wissenssoziologie 〈English〉
    DDC: 306.4/2
    Keywords: Mannheim, Karl ; Sociology ; Sociology Methodology ; Knowledge, Sociology of ; Wissenssoziologie ; Geschichte der Soziologie ; Bibliografie ; Bibliografie
    Note: Translation of: Der Streit um die Wissenssoziologie , Includes bibliographical references and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
  • 7
    ISBN: 3518079611
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 361
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wissenssoziologie ; Geschichte ; Wissenssoziologie ; Geschichte ; Wissenssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518079611
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 361
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wissenssoziologie ; Geschichte ; Wissenssoziologie ; Geschichte ; Wissenssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783531193472
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: ZU-Schriften, zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Bürger. Macht. Staat?
    DDC: 323.042
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Zivilgesellschaft ; Bürgerbeteiligung ; Protestbewegung ; Soziale Bewegung ; Aufsatzsammlung ; Zivilgesellschaft ; Bürgerbeteiligung
    Abstract: Die Deutsche Bürgergesellschaft ist in Bewegung. Es wird ein neues Gesellschaftsspiel gespielt. Dieses Spiel ist gekennzeichnet von neuen sozialen Bewegungen im Modus des Protests, neuen sozialen Unternehmen im Modus der Produktion und neuen Verwaltungsformen im Modus der Partizipation. Der Herausgeberband nimmt eine Vermessung einiger ausgewählter Phänomene dieser neuen Bürgergesellschaft auf (von Wutbürgern, Sozialunternehmertum, Open Government bis hin zu Anliegenmanagement in Kommunalverwaltungen) und seinen Medialisierungen aus interdisziplinärer Perspektive der Politik-, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften - mit soziologischer Informiertheit. Prof. Dr. Stephan A. Jansen ist Präsident der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, Inhaber des Lehrstuhls für Strategische Organisation & Finanzierung und Direktor des „Civil Society Center | CiSoC“. Prof. Dr. Eckhard Schröter ist Leiter des Departments Public Management & Governance an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Inhaber des Stadt Friedrichshafen-Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft & Verwaltungsmodernisierung. Prof. Nico Stehr, PhD, ist Karl-Mannheim-Professor für Kulturwissenschaftenan der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Direktor des „European Center for Sustainability Research | ECS“
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9813272422 , 9789813272422
    Language: English
    Pages: xix, 198 pages , illustrations (chiefly color), maps , 24 cm
    DDC: 304.2/5
    Keywords: Climatic changes Social aspects ; Climatic changes Political aspects ; Climatic changes Economic aspects ; Climatic changes Effect of human beings on ; Climatic changes ; Economic aspects ; Climatic changes ; Effect of human beings on ; Climatic changes ; Political aspects ; Climatic changes ; Social aspects ; Anthropogene Klimaänderung ; Gesellschaft
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...