Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (14)
  • HeBIS  (3)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Language: German
    Pages: 11 S.
    Series Statement: Policy Paper / Deutsches Institut für Menschrechte 3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3-8394-0241-7
    Language: German
    Pages: 1 online resource (182 pages)
    Edition: First edition.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis.
    DDC: 305.80094
    RVK:
    Keywords: Minderheiten; Menschenrechte; Ethik; Nationalismus; Politik; Recht; Politische Theorie; Politikwissenschaft; Human Rights; Ethics; Politics; Law; Political Theory; Political Science; ; Ethics. ; Law. ; Political Science. ; Political Theory. ; Politics.
    Abstract: Der Schutz nationaler Minderheiten bildet eine wichtige Herausforderung der staatlichen Innenpolitik, Außenpolitik und nicht zuletzt der Europapolitik. Obwohl in jüngerer Zeit sowohl auf der Ebene der Vereinten Nationen als auch im Rahmen des Europarats und der OSZE Instrumente zur Stärkung von Minderheitenrechten diskutiert bzw. geschaffen worden sind, besteht nach wie vor Unsicherheit über Reichweite, Anspruchsinhalte und Grenzen von Minderheitenrechten. Der Band, der aus einem von der Deutschen Kommission Justitia et Pax (Gerechtigkeit und Frieden) organisierten interdisziplinären Gesprächskreis hervorgegangen ist, reflektiert diese Situation und legt Beiträge zur ethischen Begründung, rechtlichen Verankerungen und zu historischen Erfahrungen mit Minderheitenrechten vor.
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 INHALT 5 Vorwort der Herausgeber 7 Zum Gebrauch von Kategorien in Fragen des Menschenrechtlichen Minderheitenschutzes 11 Rechte kultureller Minderheiten als Freiheitsanspruch. Zur menschenrechtlichen Begründung des Minderheitenschutzes 27 Schutz und Rechte von Minderheiten aus der Sicht der Katholischen Soziallehre 57 Völkerrechtlicher Minderheitenschutz und seine Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland 71 Rechte indigener Völker im Rahmen der Vereinten Nationen 91 Der Umgang mit Minderheiten im Osmanischen Reich 100 Instrumente des Minderheitenschutzes in Polen 124 Die rechtliche Integration ethnischer Minderheiten in Ungarn 138 Das Volk der Sorben in Deutschland 152 Die Minderheitenfrage unter postsowjetischen Umständen 166 Autoren 178
    Note: Description based upon print version of record. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3-89942-241-4
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minderheit ; Minorities Congresses Legal status, laws, etc. ; Minorities Congresses ; Minderheitenrecht. ; Minderheitenpolitik. ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Minderheitenrecht ; Minderheitenpolitik
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe CAES 4
    Parallel Title: Weitere Ausg.
    DDC: 305.8
    Keywords: Antisemitismus ; Identität ; Juden ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) 2018
    DDC: 303.3
    Keywords: Durkheim, Émile ; Solidarität ; Menschenrecht ; Kommunitarismus ; Liberalismus ; Individualismus ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3-518-12073-5
    Language: German
    Pages: 492 S.
    Edition: 1. Aufl.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fundamentalismus. ; Konferenzschrift 1996 ; Fundamentalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Islam and Christian-Muslim relations Band 7, Heft 3 (1996), Seite 311-325 | volume:7 | year:1996 | number:3 | pages:311-325
    ISSN: 0959-6410
    Language: English
    Titel der Quelle: Islam and Christian-Muslim relations
    Publ. der Quelle: Abingdon : Routledge, 1990-
    Angaben zur Quelle: Band 7, Heft 3 (1996), Seite 311-325
    Angaben zur Quelle: volume:7
    Angaben zur Quelle: year:1996
    Angaben zur Quelle: number:3
    Angaben zur Quelle: pages:311-325
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-8394-4997-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten).
    Series Statement: Edition transcript Band 6
    Series Statement: Edition transcript
    Uniform Title: Religious freedom under scrutiny
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.44/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil Liberties ; Fanatism ; Fanatismus ; Freiheitsrechte ; Globalisierung ; Globalization ; Human Rights ; Law ; Menschenrechte ; Neoliberalism ; Neoliberalismus ; Obscurantism ; Obskurantismus ; Policy ; Political Science ; Political Theory ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Theorie ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Recht ; Religion ; Religionssoziologie ; Religious Practice ; Religiousness ; Religiöse Praxis ; Religiösität ; Sociology of Religion ; Traditionalism ; Traditionalismus ; United Nations ; Vereinte Nationen ; Weltanschauung ; Worldview ; POLITICAL SCIENCE / Human Rights ; Freedom of religion (International law) ; Freedom of religion ; Human rights ; Religionsfreiheit. ; Menschenrecht. ; Religionsfreiheit ; Menschenrecht
    Abstract: Religionsfreiheit wird nicht nur in der Praxis vielfach verletzt, sondern ist auch Gegenstand politischer Auseinandersetzungen ganz grundsätzlicher Art. Für skeptische Traditionalist_innen trägt sie zur Erosion religiöser Loyalitäten bei - komplementär dazu befürchten manche Liberale, Religionsfreiheit werde zum Einfallstor für Obskurantismus und Fanatismus - und in der Perspektive postkolonialer Kritik steht sie für den Versuch, religiöse Praktiken einer globalen neoliberalen Hegemonie zu unterwerfen. Heiner Bielefeldt und Michael Wiener prüfen diese kritischen Einwände auf Grundlage ihrer langjährigen internationalen Erfahrung und plädieren für eine konsequent freiheitsrechtliche Lesart der Religionsfreiheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3-8394-3471-8
    Language: German
    Pages: 1 online resource (279 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare 1
    Series Statement: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare
    DDC: 174.2
    RVK:
    Keywords: Menschenrechte; Recht Auf Gesundheit; Ethik; Gerechtigkeit; Gesundheitswesen; Globale Gesundheit; Soziologie; Mensch; Recht; Medizin; Medizinsoziologie; Medizinethik; Philosophie; Human Rights; Right To Health; Ethics; Justice; Healthcare; Global Health; Sociology; Human; Law; Medicine; Sociology of Medicine; Medical Ethics; Philosophy; ; Ethics. ; Global Health. ; Healthcare. ; Human. ; Justice. ; Law. ; Medical Ethics. ; Medicine. ; Philosophy. ; Right To Health. ; Sociology of Medicine. ; Sociology. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie können Menschenrechte im Gesundheitswesen respektiert und umgesetzt werden? Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der »Emerging Fields Initiative« hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen. In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik erörtert. Mit Beiträgen von Heiner Bielefeldt (Erlangen-Nürnberg/Genf), Lotta Eriksson (Stockholm), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Christina Heinicke (Erlangen-Nürnberg), Michael Krennerich (Erlangen-Nürnberg), Amrei Müller (Oslo), Andreas Reis (Genf), Abha Saxena (Genf), Martina Schmidhuber (Erlangen-Nürnberg/Salzburg) und Caroline Welsh (Berlin) sowie einem Anhang mit der deutschen Übersetzung des General Comment 14 »Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit« des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte.
    Abstract: »Die interdisziplinäre Sicht auf die Gesundheit als Menschenrecht erweist sich als überaus produktiv. Sie zeigt eindringlich, dass erheblicher Forschungs-, aber eben auch Handlungsbedarf besteht. Der vorliegende Band schafft dafür eine solide Grundlage.« Wolfgang Berg, www.socialnet.de, 09.06.2016 Besprochen in: Deutsches Ärzteblatt, 113/25 (2016), Stephan Heinrich Nolte Dr. med. Mabuse, 222 (2016) BZgA-InfoDienst Migration, 3 (2016) Dr. med. Mabuse, 223 (2016) Journal für Gesundheitsförderung, 3 (2016) Curare, 40/3 (2017), Katharina Greifeld Dr. med. Mabuse, 238 (2019)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Menschen, Rechte und Medizin 7 Der Menschenrechtsansatz im Gesundheitswesen 19 Das Menschenrecht auf Gesundheit 57 Das Recht auf Gesundheit in der Praxis 93 Die Konkretisierung von Kernbereichen des Menschenrechts auf Gesundheit 125 Universelle Gesundheitssicherung 169 Ambivalenzen der Medikalisierung 195 Brauchen wir ein Recht auf Krankheit? 215 Anhang 239 Allgemeine Bemerkung Nr. 14: Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit (Artikel 12) 241 Autorinnen und Autoren 277
    Note: Description based upon print version of record. , In German.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-8376-3471-6 , 3-8376-3471-X
    Language: German
    Pages: 278 Seiten : , Diagramme ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 441 g.
    Series Statement: Menschenrechte in der Medizin Band 1
    Series Statement: Menschenrechte in der Medizin
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht auf Gesundheit. ; Medizinische Ethik. ; Medizinische Versorgung. ; Legislation, Medical ; Human Rights legislation & jurisprudence ; Jurisprudence ; Bioethical Issues ; Health ; Ethics ; Ethik ; Gerechtigkeit ; Gesundheitswesen ; Global Health ; Globale Gesundheit ; Healthcare ; Human ; Human Rights ; Justice ; Law ; Medical Ethics ; Medicine ; Medizin ; Medizinethik ; Medizinsoziologie ; Mensch ; Philosophie ; Philosophy ; Recht ; Recht Auf Gesundheit ; Right To Health ; Sociology ; Sociology of Medicine ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Recht auf Gesundheit ; Medizinische Ethik ; Medizinische Versorgung
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...