Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (13)
  • DNB  (1)
  • Online Resource  (14)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 390
    Note: In: "Wege - Bilder - Spiele" : Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Frese / hrsg. von Manfred Bauschulte ... - Bielefeld : Aisthesis, 1999, ISBN: 3-89528-209-X, S. 223 - 237
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658407629
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIX, 127 S.)
    Edition: 2nd ed. 2023.
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology—History. ; Culture. ; Economic sociology. ; Sociology. ; Sociology.
    Abstract: Einleitung: Max Schelers Beitrag zur Analyse des ‚kapitalistischen Geistes‘ -- Arbeit und Ethik -- Der Bourgeois -- Der Bourgeois und die religiösen Mächte -- Die Zukunft des Kapitalismus -- Prophetischer oder marxistischer Sozialismus?- Arbeit und Weltanschauung -- Drucknachweise.
    Abstract: Den kapitalismuskritischen Schriften von Max Scheler kommt ein besonderer Stellenwert zu. Scheler, der als einer der wenigen deutschen Juden zum Katholizismus konvertiert ist, hatte sich zur Zeit des Ersten Weltkrieges sowie zu Beginn der Weimarer Republik in die um 1900 zwischen Lujio Brentano, Werner Sombart, Max Weber und Ernst Troeltsch geführte Debatte über die religiösen Wurzeln des „kapitalistischen Geistes“ in einer sehr produktiven, heute weitgehend vergessenen Weise eingemischt und dabei eine höchst eigenwillige Position vertreten. Der Autor Max Scheler (1874-1928) war ein deutscher Philosoph und Soziologe. Er gilt als ein bedeutender Vertreter der Philosophischen Anthropologie sowie Mitbegründer der modernen Wissenssoziologie. Der Herausgeber Professor Dr. Klaus Lichtblau lehrte bis Frühjahr 2017 Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658388171
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 466 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology—History. ; Culture. ; Knowledge, Sociology of.
    Abstract: Das Unbehagen an der modernen Kultur -- Die Umwertung der Werte -- Die ästhetische Wiederverzauberung der Welt -- Die Rehabilitierung der Liebe -- Die Krise der Wissenschaft und die Suche nach einer neuen Kultursynthese.
    Abstract: Dieses Buch hat die Entstehung der Kultursoziologie in Deutschland im Zeitraum von 1887 bis 1933 zum Gegenstand. Ausgehend von der um 1900 weit verbreiteten Kulturkritik im deutschen Sprachraum wird zum einen die Bedeutung der Nietzsche-Rezeption und der Auseinandersetzung mit der ästhetisch-literarischen Moderne für die frühe deutsche Soziologie aufgezeigt. Die Konfrontation mit der modernen Geschlechterfrage und der Krise der Wissenschaft sind weitere Schwerpunkte der vorliegenden Abhandlung. Ausführlich behandelt werden dabei die entsprechenden Arbeiten von Ferdinand Tönnies, Georg Simmel, Max Weber, Werner Sombart, Max Scheler und Karl Mannheim. Der Inhalt Das Unbehagen an der modernen Kultur • Die Umwertung der Werte • Die ästhetische Wiederverzauberung der Welt • Die Rehabilitierung der Liebe • Die Krise der Wissenschaft und die Suche nach einer neuen Kultursynthese Der Autor Prof. Dr. Klaus Lichtblau lehrte bis Frühjahr 2017 Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658409395
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVII, 155 S. 1 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2023.
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology—History. ; Culture. ; Sociology. ; Sociology.
    Abstract: Einleitung: Simmels ‚Soziologische Ästhetik‘ -- Rembrandt als Erzieher -- Über Kunstausstellungen -- Gerhart Hauptmanns „Weber“ -- Zur Psychologie der Mode. Soziologische Studie -- Berliner Kunstbrief -- Berliner Gewerbe-Ausstellung -- Soziologische Ästhetik -- Die Bedeutung des Geldes für das Tempo des Lebens -- Der Bildrahmen. Ein ästhetischer Versuch -- Die Großstädte und das Geistesleben -- Soziologie der Sinne -- Das Problem des Stils -- Psychologie des Schmucks -- Psychologie der Koketterie -- Soziologie der Mahlzeit -- Soziologie der Geselligkeit.
    Abstract: Georg Simmel hat mit seinen kulturphilosophischen und kultursoziologischen Schriften einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Moderne geleistet. Er sah dabei in einer spezifischen ästhetischen Erfahrung von Modernität die Möglichkeit gegeben, der epochalen Eigenart des modernen Lebens mit allen seinen Spannungen, Konflikten und Paradoxien auf die Spur zu kommen, ohne diese auf eine bereits vorab festgelegte begriffliche Systematik zu reduzieren. Im vorliegenden Band wird Simmels Programm einer Soziologischen Ästhetik unter anderem anhand einiger seiner kunstkritischen Schriften aus den 1890er Jahren, seinen Arbeiten über die Rolle der modernen Kunst- und Gewerbeausstellungen, die soziologische Bedeutung der Mode und des Schmucks sowie seiner Studien über die Geselligkeit und die Koketterie dokumentiert. Der Autor Georg Simmel (1858-1918) war ein deutscher Philosoph und Soziologe. Er hat durch seine kulturessayistischen Schriften einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der modernen Kultursoziologie und der Kulturkritik des 20. Jahrhunderts ausgeübt. Der Herausgeber Professor Dr. Klaus Lichtblau lehrte bis Frühjahr 2017 Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658411084
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(V, 229 S.)
    Edition: 2nd ed. 2023.
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology—History. ; Culture. ; Economic sociology. ; Sociology
    Abstract: Theorie der Weltanschauungs-Interpretation -- Ideologische und soziologische Interpretation der geistigen Gebilde -- Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen -- Das Problem der Generationen -- Über das Wesen und die Bedeutung des wirtschaftlichen Erfolgsstrebens.
    Abstract: Karl Mannheim gilt zu Recht als einer der bedeutendsten Soziologen und Theoretiker der gesellschaftlichen Planung des 20. Jahrhunderts. Seine weit verbreitete Zurechnung zur modernen Wissenssoziologie hat dazu geführt, dass einige seiner wichtigsten Arbeiten, die er im Zeitraum von 1921-1930 geschrieben hat, an den Rand gedrängt beziehungsweise schlichtweg vergessen worden sind. Dazu zählt zum einen sein in der Tradition der geisteswissenschaftlichen Hermeneutik von Wilhelm Dilthey stehender Aufsatz „Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation“ von 1921-22 sowie sein bis heute weitgehend ignorierter Aufsatz „Über das Wesen und die Bedeutung des wirtschaftlichen Erfolgsstrebens“ von 1930. Der vorliegende Band macht deutlich, dass das wissenssoziologische Werk von Karl Mannheim als integraler Bestandteil eines umfassenderen kultursoziologischen Forschungsprogramms verstanden werden muss. Der Autor Karl Mannheim (1893-1947) war ein bedeutender ungarisch-deutscher Kulturwissenschaftler und Soziologe mit internationaler Ausstrahlung. Er gilt zusammen mit Max Scheler als Begründer der modernen Wissenssoziologie. Die Herausgeber Prof. Dr. Amalia Barboza ist Professorin für künstlerische Forschung an der Kunstuniversität in Linz. Prof. Dr. Klaus Lichtblau lehrte bis Frühjahr 2017 Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658443337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXV, 163 S. 1 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2024.
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology ; Culture. ; Knowledge, Sociology of.
    Abstract: Ideologie und Utopie. Als Einleitung -- Ist Politik als Wissenschaft möglich? (Das Problem der Theorie und Praxis.) -- Das utopische Bewusstsein. Alfred Weber zum 60. Geburtstag gewidmet.
    Abstract: Es gibt wohl kaum ein Buch im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften, das gegen Ende der Weimarer Republik eine dermaßen große Aufmerksamkeit im deutschen Sprachraum auf sich gezogen hat wie die 1929 beim Verlag Friedrich Cohen in Bonn erschienene Aufsatzsammlung Ideologie und Utopie von Karl Mannheim. Denn diese hatte eine leidenschaftlich geführte Kontroverse ausgelöst, der als ‚Streit um die Wissenssoziologie‘ in die Geschichte eingegangen ist. Die in diesem Buch zusammengefassten Studien stellen zugleich einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Geschichte der neuzeitlichen sozialen Bewegungen in Europa und zu einer strikt historisch ausgerichteten Politischen Soziologie dar. Im Vorwort des Herausgebers dieser Neuausgabe werden dabei nicht nur die entsprechenden ideengeschichtlichen Zusammenhänge angesprochen, sondern auch die Unterschiede zwischen den verschiedenen Editionen von Ideologie und Utopie verdeutlicht. Der Autor Karl Mannheim (1893-1947) war ein bedeutender ungarisch-deutscher Kulturwissenschaftler und Soziologe mit internationaler Ausstrahlung. Er gilt zusammen mit Max Scheler als Begründer der modernen Wissenssoziologie. Der Herausgeber Prof. Dr. Klaus Lichtblau lehrte bis Frühjahr 2017 Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658351366 , 3658351365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 284 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Lichtblau, Klaus Möglichkeiten der Soziologie
    DDC: 301.09
    Keywords: Geschichte 1900 ; Soziologie ; Sociology—History ; Social sciences—Philosophy ; Sociology ; History of Sociology ; Social Theory ; Sociological Theory ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-658-13711-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Sociological Theory ; Sozialwissenschaften ; Sozialwissenschaften. ; Soziologie. ; Anthropologie. ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Anthropologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-658-14961-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 415 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Simmel, Georg ; Oppenheimer, Franz ; Weber, Max ; Geschichte ; Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Social Sciences ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Sozialwissenschaften ; Kritische Theorie. ; Soziologie. ; 1858-1918 Simmel, Georg ; 1864-1943 Oppenheimer, Franz ; 1864-1920 Weber, Max ; Kritische Theorie ; Soziologie ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658149635
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVII, 314 S.)
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Religion and culture ; Historical sociology ; Social sciences Philosophy ; Kapitalismus ; Wirtschaftssoziologie ; Massenkonsum ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Kapitalismus ; Massenkonsum ; Wirtschaftssoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...